Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Ziel ist lockere Traubenstruktur
Weinbau

Ziel ist lockere Traubenstruktur

Botrytismanagement

Noch nie stand eine beginnende Rebschutzsaison vor einer solch außergewöhnlichen Situation. Die Corona-Pandemie betrifft unmittelbar auch die Traubenerzeugung, …

  • 21. April 2020
Risikomanagement von Ernteausfällen
Weinbau

Risikomanagement von Ernteausfällen

Teil 1: Wirtschaftlichkeit von Frostschutzmaßnahmen

Nicht jede Maßnahme gegen Frost ist überall durchführbar und ökonomisch sinnvoll. Dr. Matthias Mend, Bayerische Landesanstalt für Wein- …

  • 7. April 2020
Was tun, wenn der Frost kommt?
Weinbau

Was tun, wenn der Frost kommt?

Versuche zur Spätfrostbekämpfung

Vom Austrieb bis zur Kalten Sophie am 15. Mai bangen die Winzer vor kalten Spätfrostnächten. Wie kann man …

  • 7. April 2020
Bodennahrung durch Begrünung
Weinbau

Bodennahrung durch Begrünung

Was leisten gezielte Einsaaten?

Dass die Begrünung im Weinbau viele Vorteile bietet, ist mittlerweile weitläufig bekannt. Sie dient unter anderem der Verbesserung …

  • 6. April 2020
Improvisationstalent ist jetzt gefragt
Weinbau

Improvisationstalent ist jetzt gefragt

Arbeitshinweise, wenn Helfer fehlen

Die sogenannte Coronakrise hat auch die Weinbaubetriebe fest im Griff. Viele Betriebe funktionieren derzeit mehr oder minder im …

  • 6. April 2020
Spinnen fressen Schädlinge
Weinbau

Spinnen fressen Schädlinge

Spinnen bereiten Angst, dabei sind sie nützlich

Irrtümlicherweise werden Spinnen oft als Insekten bezeichnet. Doch mit ihren acht Beinen gehören Spinnentiere eindeutig nicht zu den …

  • 11. März 2020
Hilfe durch Zeigerpflanzen
Weinbau

Hilfe durch Zeigerpflanzen

Indikatoren der Umwelt

Pflanzenbestände können dabei helfen, die Gegebenheiten eines Standortes besser zu interpretieren. Ihre speziellen Ansprüche an Boden und Klimabedingungen …

  • 11. März 2020
Alle an einem Tisch
Weinbau

Alle an einem Tisch

Kooperationen zum Wasserschutz

Kaum ein Tag vergeht, an dem es nicht neue Meldungen über die Beschaffenheit des Grundwassers, die Düngung landwirtschaftlicher …

  • 10. März 2020
Ökologischer Nutzen oder Schaden?
Weinbau

Ökologischer Nutzen oder Schaden?

Glyphosatverzicht im Weinbau (Teil 2)

Im ersten Teil des Beitrags wurden mögliche Auswirkungen eines Glyphosatverzichts auf den Klima-, Grundwasser-, Boden- und Gewässerschutz beschrieben. …

  • 26. Februar 2020
Was tut sich in der Gasse und unterm Stock?
Weinbau

Was tut sich in der Gasse und unterm Stock?

Bodenbearbeitung im Fokus

Egal ob Tiefenlockerer, neue Fadenmäher, innovative Hackenlösungen oder Assistenzsysteme für die Fahrer – auf den 16 000 Quadratmetern …

  • 26. Februar 2020
  • «
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • »

Termine

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    22.9.2025

  • Sensorik als Sprachrohr

    29.9.2025

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    6.10.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 19 | 13. September 2025

    Ausgabe dwm 19

    13. September 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Beikräuter im Blick haben
    Weinbau

    Beikräuter im Blick haben

    27. August 2025

BuchTipp

  • Sichere Gärführung

    Sichere Gärführung

    Eine effiziente Gärkontrolle ist unabdingbar für die Qualitätsweinproduktion. Jetzt haben Prof. Dr. Manfred Großmann und Judith Muno-Bender das Handbuch „Sichere Gärführung“ vorgelegt. Hier zeigen die Geisenheimer Wissenschaftler, wie man die Gärkontrolle einfach, schnell und preiswert durchführt. Hauptinstrument ist...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH