Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus der Branche

Frankreich

Neue Details zum Glyphosatausstieg

Der Glyphosatausstieg nimmt in Frankreich Gestalt an. Der Generaldirektor des Amtes für Gesundheitsschutz in Ernährung, Umwelt und Arbeit (ANSES), Dr. Roger Genet, skizzierte im begleitenden Ausschuss der Nationalversammlung Details zu den geplanten Regelungen. Je nach Kultur und Situation soll es ein Anwendungsverbot oder eine Begrenzung der Dosis geben. Ohne Alternativen …

Aus der Branche

Bei der Ernte für Verjus unbedingt auf Wartezeiten achten

Ein ganz wesentlicher Punkt bei der Verjusernte ist die Berücksichtigung der Wartezeiten der ausgebrachten Pflanzenschutzmittel. Der Erntezeitpunkt liegt mitten in der Spritzperiode. Die Trauben für Verjus werden zu einem sehr frühen Zeitpunkt gelesen, um die gewünschten Säuregrade sowie niedrigen Zuckergehalte zu erreichen. Es muss langfristig geplant werden, aus welchen Trauben... …

Aus der Branche

Binationaler Studiengang startet am Weincampus Neustadt

Der Weincampus Neustadt und die Université de Haute-Alsace in Colmar bieten gemeinsam einen dualen und bilingualen Masterstudiengang Weinbau und Oenologie an. Ziel sei es, führende Oenologen für Forschung, Industrie und Verwaltung auszubilden. In vier Semestern können Studenten, die ihren Bachelor-Abschluss in der Tasche haben, ein Double Degree erwerben. Los geht... …

Aus der Branche

Amtsgericht Cochem

Telefon-Abzocker verliert vor Gericht

Winzer und andere Direktvermarkter haben in den letzten Monaten Anrufe bekommen, mit denen sie zum Abschluss teurer Dienstleis­tungsverträge verleitet werden sollten. Die Masche ist immer ähnlich: Unter Bezugnahme auf einen angeblich bereits bestehenden Vertrag oder mit der Begründung eines notwendigen Datenabgleichs werden Winzer dazu animiert, Erklärungen abzugeben, aus denen gedeutet... …

Aus der Branche

Vermarktungsplattformen

Wohnmobilstellplätze und Campingurlaub

Der Outdoor-Trend ist ungebrochen, immer mehr Menschen wollen mit Zelt oder Wohnmobil abseits von überfüllten Campingplätzen nächtigen. Wildcampen in freier Natur ist in Deutschland nicht erlaubt – mit Erlaubnis des Eigentümers darf man aber auf Privatgrund kampieren. Hof- und Landbesitzer können ihre Zelt- und Stellplätze sowie Unterkünfte im Freien (Hütten, …

Aus der Branche

Rettungsschirm

Frankreich kämpft gegen Übermengen

Ein weitreichender Rettungsschirm, der innerhalb eines eng gesteckten Zeitrahmens zum Tragen kommt, soll den französischen Weinsektor vor Übermengen und Preisverfall retten. Am 5. August gab Premierminister Jean Castex weitere 56 Mio. Euro an Rettungsgeldern frei, sodass sich die Summe, die den französischen Weinerzeugern zu Gute kommen, auf insgesamt 250 Mio.... …

Aus der Branche

Web-Seminar

Weintourismus – Chance in bewegten Zeiten

Weintourismus liegt im Trend – dies zeigte sich durch das große Interesse am Web-Seminar Weintourismus, das von der Hochschule Geisenheim in Kooperation mit dem Bund Deutscher Oenologen (BDO) als neues Weiterbildungsprogramm für die Ehemaligen und Unterstützung der Filmagentur Rheingau organisiert wurde. Kooperationen und Angebotsanpassungen Jens Rüdiger stellte Teile seiner Doktorarbeit …