Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik
Aus der Branche

Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik

Arbeitstreffen mit EU-Abgeordneten

Am 3. Juli erkundigte sich Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP), bei einem Arbeitstreffen im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt nach Forschungsergebnissen zu aktuellen Themen. Im Mittelpunkt standen die sich abzeichnenden Engpässe im Pflanzenschutz durch fehlende Zulassungen und Alternativen zum Glyphosat durch Perspek­tiven der Unterstockbegrünung im Weinberg. …

DWI-Seminarprogramm 2025
Aus der Branche

DWI-Seminarprogramm 2025

Die Weinseminare am Deutschen Weininstitut (DWI) vermitteln auch 2025 fundiertes Expertenwissen für Fach- und Führungskräfte aus Gastronomie, Handel …

Aus der Branche

Weitreichende Beschlüsse gefasst

SVLFG

Die Vertreterversammlung der SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) verabschiedete, als neuen Maßstab für die Beiträge der Landwirtschaftlichen Krankenkasse für Unternehmer und mitarbeitende Familienangehörige ab dem 1. Januar 2025 das sogenannte Standardeinkommen einzuführen. Der Satzungsnachtrag berücksichtigt auch die nach der Haushaltsplanung erforderlichen Beitragsveränderungen. Für die Landwirtschaftliche...

Aus der Branche

Es drohen Strafzölle auf deutsche Weine

Weinexport USA

Die USA sind der bedeutendste Exportmarkt für zahlreiche deutsche Weinexporteure. „Die Wiederwahl von Donald Trump zum Präsidenten ist für den internationalen Handel leider kein gutes Vorzeichen. Sollten seine im Wahlkampf angekündigten Maßnahmen umgesetzt werden, drohen umfangreiche Zollerhöhungen, die eine Eskalation der Handelspolitik zur Folge haben könnten“, befürchtet Albrecht...

Aus der Branche

Antrag: Kaliumphosphonat

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat einen vom Deutschen Weinbauverband (DWV) und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) vorbereiten Antrag auf Wiederzulassung von Kaliumphosphonat bei der EU-Kommission eingereicht. Er wird EU-weit unterstützt. Ökoweingüter haben ein gemeinsames Schreiben aufgesetzt. Wer diese Ini­tiative unterstützen will (Ökobetrieb, in der Umstellung oder in Wartestellung) kann...

Aus der Branche

Es drohen Strafzölle auf deutsche Weine

Weinexport USA

Die USA sind der bedeutendste Exportmarkt für zahlreiche deutsche Weinexporteure. „Die Wiederwahl von Donald Trump zum Präsidenten ist für den internationalen Handel leider kein gutes Vorzeichen. Sollten seine im Wahlkampf angekündigten Maßnahmen umgesetzt werden, drohen umfangreiche Zollerhöhungen, die eine Eskalation der Handelspolitik zur Folge haben könnten“, befürchtet Albrecht...

Aus der Branche

VITAEVINO jetzt online unterschreiben

Kampagne für die Weinkultur

Die weltweite VITAEVINO-­Kampagne läuft seit 1. Oktober 2024 auch in Deutschland. Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat die Schirmherrschaft für Deutschland für diese für die Weinwirtschaft bedeutende Kampagne übernommen. Organisiert wird die Kampagne von der europäischen Weinbranche. Gemeinsam mit Vertretern des Deutschen Weinbauverbandes (DWV), Verbandes Deutscher Weinexporteure (VDW),...

Aus der Branche

Wird die Vorsteuerpauschale auf 8,4 % sinken?

Jahressteuergesetz

Der Agrarausschuss des Bundesrates kritisiert die Absenkung des Durchschnittssatzes für pauschalierende Landwirte auf 8,4 % noch in diesem Jahr. Zwar empfiehlt der Ausschuss, dem vom Bundestag beschlossenen Jahressteuergesetz 2024 zuzustimmen, aber in einer Entschließung soll der Bundesrat den damit einhergehenden bürokratischen Aufwand für die landwirtschaftlichen Betriebe missbilligen. Ob...

Aus der Branche

Christophe Hansen neuer EU-Agrarkommissar

Die Versammlung der Europäischen Weinbauregio­nen (AREV) beglückwünscht den neuen EU-Agrarkommissar Christophe Hansen zu seiner Ernennung. Die Aufgabe des neuen Kommissars wird von entscheidender Bedeutung für die Zukunft des europäischen Weinbaus sein. Zahlreiche Herausforderungen müssen gemeinsam gemeistert werden. Hansen muss den Erwartungen der Winzer, Verbraucher und europäischen Bürger gerecht...

Aus der Branche

Wiederaufbau im Ahrtal

Die Europäische Kommission hat die Verlängerung der Antragsfrist für Aufbauhilfe für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe im Ahrtal bis zum 30. Juni 2026 genehmigt. „Unser Engagement hat sich gelohnt. Das ist eine Erleichterung für die Betriebe im Ahrtal“, sagt die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. Mit der längeren Antragsfrist haben...