Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus der Branche

Anträge für Rebpflanzungen 2024

Umstrukturierung 2024 – Teil 2

Noch bis zum 31. Januar 2024 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2024 gestellt werden. Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist. Diese endet in diesem Jahr am 30. April 2024. Die genannte Antragsfrist gilt für den...

Aus der Branche

Regelmäßiger Weinkonsum stirbt aus

Frankreich

Eine Erhebung, die in regelmäßigen Abständen von der Agrarbehörde FranceAgriMer und dem Dachverband der interprofessionellen Weinausschüsse (CNIV) durchgeführt wird, zeigt, dass in Frankreich der Weinkonsum weiter rückläufig ist. 2022 erreichte der Anteil der regelmäßigen Weintrinker demnach den bisherigen Tiefststand von nur noch 11 %. 1980 hatte noch mehr...

Aus der Branche

Erneut Schlusslicht im Länderranking

Baden-Württemberg

Die landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg bilden bei den Unternehmensergebnissen 2022/23 erneut das Schlusslicht unter den Bundesländern. Darauf hat der Präsident des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg (LBV), Joachim Rukwied, auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes in Stuttgart hingewiesen. Dramatisch sei die wirtschaftliche Situation in den Obst- und Weinbaubetrieben. Diese hätten im...

Aus der Branche

Beste Jungweine 2023

DLG-Jahrgangs-Check

Jährlich reift im Winter der neue Weinjahrgang in den Kellern der deutschen Weingüter und Winzergenossenschaften. Die Experten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bewerten das Potenzial des neuen Jahrgangs 2023 und gehen auf die Suche nach den Highlights. Hierbei spielt es keine Rolle, ob der Wein bereits abgefüllt oder noch...

Aus der Branche

Agroforst im Weinbau

Weinbauforschung

Ein Verbundprojekt der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, der Universität Hohenheim und des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg in Karlsruhe tes­tet den Einsatz von Gesteinsmehl und Pflanzenkohle im Ökolandbau. Eine Machbarkeitsstudie prüft die Potenziale für eine Bodenverbesserung und CO2-Bindung. Ein weiteres Verbundvorhaben soll Potenziale von Agroforstsystemen in Weinbaugebieten untersuchen.

Aus den Regionen

Michael Graf Adelmann verstorben

WÜRTTEMBERG

Das Weinbaugebiet Württemberg trauert um Michael Graf Adelmann, einen Pionier des Qualitätsweinbaus in Deutschland, der am 20. Dezember im Alter von 76 Jahren verstorben ist. Michael Graf Adelmann war, wie schon sein Vater Jurist mit doppeltem Staatsexamen, bevor er in der damaligen Weinbauschule Weinsberg seine Ausbildung zum Winzer...