Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus der Branche

DWV-Stellungnahme zu aktuellen Weinbauthemen abrufbar

Um seine Positionen nachdrücklich bei den Gesprächspartnern zu verankern, hat der DWV am Ende des Termins eine Stellungnahme zu den aktuellen Themen an Bundesminister Özdemir und Staatsministerin Hinz übergeben. Die Stellungnahme ist unter https://deutscher-weinbauverband.de/stellungnahme-­des-deutschen-weinbauverbandes-zu-aktuellen-politischen-themen-2023 abrufbar.

Aus der Branche

Rebfläche wächst rasant um 74 Prozent

Großbritannien

Der Weinbau in Großbritannien breitet sich aus und ist in den letzten fünf Jahren auf eine Fläche von insgesamt 3.928 Hektar gewachsen, darunter 70,3 Hektar in Wales und 1,9 Hektar in Schottland, ein Plus von 74 %. Das Weinmagazin „Decanter“ zitierte den aktuellen Bericht des Branchenverbandes WineGB, wonach...

Aus den Regionen

Weinland Wachtenburg trennt sich von Kallfelz

PFALZ

Die Weinland Wachtenburg e.G. und der geschäftsführende Vorstand Albert Kallfelz (49) gehen seit Ende Juni getrennte Wege. Kallfelz war seit 2009 bei der Wachenheimer Winzergenossenschaft als Geschäftsführer und dann als geschäftsführender Vorstand tätig. In diese Zeit fielen die Erneuerung der Produktion, der Vinotheksumbau und der qualitative Aufstieg der...

Aus den Regionen

Winzerkeller steigert Durchschnittserlöse

BADEN

Deutsche Verbraucher trinken etwa eine Flasche Wein pro Kopf weniger pro Jahr (minus 4 %) und sind sehr preissensibel – unter diesen schwierigen Voraussetzungen hat der Badische Winzerkeller eG (BWK) seine Jahresbilanz vorgestellt. Die Genossenschaft zweiten Grades wurde von diesen Markt- und Konsumbedingungen schwer getroffen und habe „mit...