Kürzlich haben sich rund 20 Weinbaubetriebe an der deutschen, luxemburgischen und französischen Mosel sowie aus dem Saarland zusammengeschlossen, …
Kürzlich haben sich rund 20 Weinbaubetriebe an der deutschen, luxemburgischen und französischen Mosel sowie aus dem Saarland zusammengeschlossen, …
Überdurchschnittliche Erträge der hessischen Betriebe 2023 bilanzierte das Weinbau-Dezernat des Regierungspräsidiums (RP) Darmstadt jüngst auf Grundlage der aktuellen Meldungen der hessischen Betriebe zur Traubenernte und Weinerzeugung. Im vergangenen Anbau-Jahr gab es in beiden hessischen Anbaugebieten mit jeweils über 7.000 l/ha eine überdurchschnittliche Menge. Zwei Bergsträßer Betriebe mit...
Als Botschafterinnen für den Pfälzer Wein sind die Pfälzischen Weinhoheiten deutschlandweit unterwegs und längst auch auf den eigenen …
Während die amtierenden Rheinhessischen Weinmajestäten in der aktuellen Saison im Einsatz sind, laufen die Vorbereitungen für die nächste Wahl schon an. Die Gebietsweinwerbung Rheinhessenwein e.V. sucht interessierte Kandidaten (w/m/d), die sich um die Nachfolge der amtierenden Weinmajestäten bewerben und sich dem Wettbewerb um die Krone stellen. Wahlmodus...
Fehlende Planungssicherheit, überbordende Bürokratie und kritische Marktbedingungen machen den Winzern das Leben zunehmend schwer, wie der Badische Weinbauverband am 5. Februar bei der Neujahrspressekonferenz aufzeigte. „Wir können so nicht weitermachen“ Für die Beibehaltung der „grünen Nummer“ und des Agrardiesels gehen Landwirte, auch aus Baden-Württemberg, seit Anfang...
Die schwierige wirtschaftliche Situation des Weinbaus durch den drastisch gesunkenen Weinkonsum stand im Fokus der 71. Württembergischen Weinbautagung in Weinsberg. Dr. Ulrich Dura, neuer Abteilungsleiter im Regierungspräsidium Stuttgart, skizzierte das Anbaugebiet Württemberg mit rund 11.500 ha, davon 70 % Rotwein, der derzeit schwer absetzbar ist. Die meisten Betriebe...
Inwiefern sind Landwirte und Winzer von der neuen LKW-Maut betroffen? Diese Frage ging in letzter Zeit häufig in der Geschäftsstelle des Weinbauverbands Nahe ein, weshalb der Verband das Thema in seinem Programmteil an den AgrarWinterTagen im Vortrag von Martin Vaupel von der LWK Niedersachsen aufgriff. Seit dem...
Fertig mit der Berufsausbildung – und nun? „Längst ist klar, dass die Herausforderungen, die das heutige Berufsleben mit …
Die Klimakrise stellt die Landwirte vor große Herausforderungen. Um die Betriebe zukunftsfähig aufzustellen, ist es entscheidend, gemeinsam neue innovative Methoden zu entwickeln, die besser an die klimatischen Veränderungen angepasst und wissenschaftlich fundiert sind. Aus diesem Grund fördert Hessen ein neues Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation. Die ersten drei Projekte starten...
In Hemishofen trafen sich rund 70 Teilnehmende zum alljährlichen Weiterbildungsmorgen des Blauburgunderlandes, dem Dachverband der Schaffhauser Winzer. Hansueli …