Qualitätskiller Essigfäule und Co.
Innovationen bei der optischen Traubensortierung
In den letzten Jahren waren viele Jahrgänge und Rebsorten weit von gesunden Trauben in optimaler Quantität und Qualität …
In den letzten Jahren waren viele Jahrgänge und Rebsorten weit von gesunden Trauben in optimaler Quantität und Qualität …
Aufgrund der aktuell angespannten Situation in der Weinbranche, besonders bei trauben- und fassweinerzeugenden Betrieben, stellt sich die Frage, …
Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde das neue laubwand-flächenbezogene Dosiermodell von Pflanzenschutzmitteln, das sogenannte LWA (Leaf Wall Area), bezüglich …
Die Erzeugergemeinschaft (EZG) Goldenes Rheinhessen blickte kürzlich bei ihrer Mitgliederversammlung in Bornheim auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023/24 zurück. Trotz eines herausfordernden Umfelds mit rückläufigen Preisen und schwieriger Marktlage erzielte der wirtschaftliche Verein (w.V.) zufriedenstellende Ergebnisse. Wie der EZG-Vorsitzende Hubertus Brand im Jahresbericht 2023/24 erklärte, ging der Fassweinumsatz zwar...
Mit Partnern der Forschung und Wirtschaft fand im Dezember 2024 im Steillagenzentrum des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel …
Der Ausschuss für Technik im Weinbau (ATW) traf sich zur 72. Mitgliederversammlung am 28. und 29. November 2024 …
Rund 50 Teilnehmende hatten sich am 27. November in der Aula des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim eingefunden, um …
Im Rahmen der Siegerweintournee übergab der Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz, Michael Horper, in Ingelheim, Rhodt unter Rietburg …
Zum zweiten Mal buchte sich die Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz für die zentrale Abschlussfeier der Grünen Berufe ins Naheweinzelt …
Bei einer Fachbefragung in Meißen wurden am 13. August 2024 die 36. Sächsischen Weinhoheiten gewählt: Ivanna Wübken aus …