Qualitätskiller Essigfäule und Co.
Innovationen bei der optischen Traubensortierung
In den letzten Jahren waren viele Jahrgänge und Rebsorten weit von gesunden Trauben in optimaler Quantität und Qualität …
In den letzten Jahren waren viele Jahrgänge und Rebsorten weit von gesunden Trauben in optimaler Quantität und Qualität …
Mit Partnern der Forschung und Wirtschaft fand im Dezember 2024 im Steillagenzentrum des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel …
Der Ausschuss für Technik im Weinbau (ATW) traf sich zur 72. Mitgliederversammlung am 28. und 29. November 2024 …
Der Rebschnitt gilt als eine der letzten Bastionen, in denen sich die Mechanisierung aufgrund der spezifischen Anforderungen als …
2023 gab es in allen deutschen Anbaugebieten aufgrund der langen Nässeperiode Probleme mit Fäulnis. Wer trotzdem qualitativ gutes …
Im vergangenen Jahr erlebte der deutsche Weinbau eine Neuerung mit der Einführung des Akku-Schlagschrauber-Systems für die Nachpflanzung. Die …
Die Weinbaubranche arbeitet an innovativen Lösungen und umweltfreundlichen Praktiken. Auch die Trends in der Bodenbewirtschaftung und Unkrautbekämpfung zeigen, …
Aufgrund des Klimawandels wird CO2-Neutralität angestrebt, zumindest aber soll das CO2-Aufkommen gesenkt werden. Dr. Matthias Porten, DLR Mosel, …
Der Rebschnitt ist eine der aufwendigsten Arbeiten im Weinberg. Durch die innovative Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) beim Rebschnitt …
In Thörnich standen die autonome und teilautonome Bewirtschaftung von Weinbergen sowie innovative Lösungen für die Unterstockpflege im Fokus. …