Aus der Branche

Amerikanische Rebzikade erstmals in Deutschland

Gefahr durch Flavescence dorée

Die Amerikanische Rebzikade, Scaphoideus titanus, wurde erstmals in einem deutschen Weinbaugebiet nachgewiesen. Im August wurden in Baden an 18 Fallenstandorten über 250 Zikaden mit Gelbtafeln gefangen. Die Standorte des Gelbtafel-Monitorings kön­nen unter www.vitimeteo.de eingesehen werden. Die 5 bis 6 mm kleine Amerikanische Rebzikade verbringt ihren...

Industrie+Wirtschaft

Allianz Agrar: Schwerstes Frostereignis seit 40 Jahren

Ende April 2024 fielen die Temperaturen nachts auf bis zu -7° C und trafen auf extrem weit entwickelte Weinreben. Eine Katastrophe für die deutsche Landwirtschaft, das zeigte sich bereits in den ersten Tagen. Die Schadensachverständigen der Allianz Agrar waren bereits kurz nach den Frostnächten mehrere Wochen lang in...

Aus der Branche

Ernteversicherungen im Weinsektor

Anträge ab sofort stellen

Die Ernteversicherung ist ein wichtiges Instrument für das Risikomanagement von Weinbaubetrieben. Dies trifft vor allem bei Risiken im Zusammenhang mit widrigen Witterungsverhältnissen zu, wie Spätfröste und Hagel. In Rheinland-Pfalz können Prämienzuschüsse für Ernteversicherungen in Form der Mehrgefahrenversicherung (MGV), die Verluste durch Hagel- und Frost absichern, beantragt werden.

Aus der Branche

Hilfe für Hochwasser- und Frostgeschädigte

SVLFG

Viele Versicherte der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sind von Frost- und Wasserschäden der letzten Monate oder vom Hochwasser betroffen. Die wirtschaftlichen Folgen sind in vielen Fällen noch nicht absehbar. Die SVLFG bietet Betroffenen Beratung zum Gesundheitsschutz bei Aufräumarbeiten an: Ansprechpartner in Bayern 0561/785-13631, Baden-­Württemberg ...

Aus den Regionen

Landesregierung zahlt Frost-Ausgleich

SACHSEN

Wein- und Obstbaubetriebe in Sachsen werden finanzielle Hilfen seitens der Landesregierung zum Ausgleich von Frostschäden erhalten. Darauf einigte sich die Dresdner Regierungskoalition Ende Mai. Im Raum stehe ein Finanzvolumen von 22 Mio. €, wovon 20 Mio. € für den Obstbau und weitere 2 Mio. € für den Weinbau...