Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Suche
Lieber einmal unromantisch als für immer arm
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Lieber einmal unromantisch als für immer arm

Frauen in der Landwirtschaft

Rund 80 % der in einen landwirtschaftlichen Betrieb eingeheirateten Frauen in Deutschland arbeiten ohne einen Ehevertrag oder eine …

  • 18. Juni 2025
Früh erkennen und so die Qualität bewahren
Kellerwirtschaft

Früh erkennen und so die Qualität bewahren

Vermeidung von Qualitätseinbußen durch Botrytis, Teil 2

Botrytisstämme und deren Zusammensetzung auf der Beere unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Aggressivität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umweltbedingungen …

  • 18. Juni 2025
Ahr: Felix Lüdenbach ist der neue Ahrweinkönig
Aus den Regionen

Felix Lüdenbach ist der neue Ahrweinkönig

AHR

Bei der Wahl der Ahrweinhoheiten glänzte Felix Lüdenbach Anfang Juni in der Fachbefragung vor der Jury wortgewandt mit …

  • 18. Juni 2025
Forschung zum Falschen Mehltau
Pflanzenschutz

Forschung zum Falschen Mehltau

Abschlusskonferenz zum Forschungsprojekt VitiFIT

Mit dem Projekt VitiFIT geht das bisher größte deutsche Praxisforschungsprojekt im Ökoweinbau zu Ende. In dem fast siebenjährigen …

  • 3. Juni 2025
Rot, gelb, blau oder grau?
Weinbau

Rot, gelb, blau oder grau?

Erfahrungen mit Traubenvollerntern

Eine der wichtigsten Erfindungen und Maschinen im Weinbau ist seit über 40 Jahren der Vollernter. Durch ständige technische …

  • 3. Juni 2025
Fast schon normal –  Champignon im Wein?
Kellerwirtschaft

Fast schon normal – Champignon im Wein?

Vermeidung von Qualitätseinbußen durch Botrytis, Teil 1

Die Auswirkungen für den Weinbau durch einen Befall mit Botrytis cinerea, dem Erreger der Graufäule, erstrecken sich auf …

  • 3. Juni 2025
Kosten für den Laubschnitt
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Kosten für den Laubschnitt

Kostengestaltung im Weinbau, Teil 8

Beim Gipfeln werden die zu lang gewachsenen Triebspitzen und bereits gebildeten Geiztriebe sowie nicht eingeschlaufte Seitentriebe abgeschnitten. Diese …

  • 3. Juni 2025
Unterschätzter Kraftakt
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Unterschätzter Kraftakt

Generationenwechsel im Familienbetrieb

Jetzt gilt's! Die Handhabung der Übergabe entscheidet, ob aus einem Lebenswerk eine tragfähige Zukunft entsteht. Eltern ­müssen loslassen, …

  • 3. Juni 2025
Entscheidungskriterien für den Anbau von Piwis
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Entscheidungskriterien für den Anbau von Piwis

Absatz entscheidet über Ausweitung der Piwi-Fläche

Das größte Potenzial für die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln bietet der Anbau von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, die jedoch auch die …

  • 3. Juni 2025
Strategien zur Kupferreduktion
Pflanzenschutz

Strategien zur Kupferreduktion

Bekämpfung des Falschen Mehltaus

Besonders der Falsche Mehltau (Plasmopara viticola) kann im Weinbau große Schäden anrichten und erfordert gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung. …

  • 3. Juni 2025
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH