Spätfrostschäden und lange Regenperioden mit anhaltendem Infektionsdruck durch Peronospora und Oidium sorgten 2024 für Ertragseinbußen in fast allen …
Spätfrostschäden und lange Regenperioden mit anhaltendem Infektionsdruck durch Peronospora und Oidium sorgten 2024 für Ertragseinbußen in fast allen …
Wohin mit dem Rebholz nach der Rodung? Als Alternative zum Verbrennen oder Verschenken der ausgedienten Rebstöcke steht den …
Was treibt die Veränderungen auf dem Weinmarkt an? Wann ist eine Umkehr in Sicht? Die Betriebe sind sehr …
Aufgrund der aktuellen Krise muss sich die Weinbranche mit wirtschaftlichen und sozialen Veränderungsprozessen auseinandersetzen, um zu bestehen. Experten …
Schraubverschlüsse haben sich bei den meisten Winzern durchgesetzt, nur bei speziellen Weinen im Hochpreissegment greifen die Erzeuger noch …
Lockerbeerige Klone beugen Fäulnis vor und helfen, Kosten und Zeit zu sparen. Durch gezielte Auslese und Aufbau lockerbeeriger, …
Die Wasserschutzberatung Rheinland-Pfalz (RLP) stellt sich mit der sechsteiligen Serie „Wasser- und Bodenschutz“ vor. Philipp Theobald, Wasserschutzberatung RLP, …
Wie hoch sind die durchschnittlichen Gehälter in der Weinbranche in Deutschland im Vergleich zu Österreich und Südtirol? Das …
Versicherungsverträge sind eine Chance, versicherbare Risiken finanziell kalkulierbar zu machen. Trotzdem sollte man regelmäßig überprüfen, ob die Versicherungen …
Die seit dem 8. Dezember 2023 verpflichtenden neuen Weinbezeichnungen hinsichtlich Nährwerttabelle und Zutatenverzeichnis ziehen nicht nur Änderungen bei …