Aus den Regionen

Neidischer Herbst nach herausforderndem Jahr

PFALZ

Ein arbeitsintensives Jahr liegt hinter den Weinbaubetrieben in der Pfalz. Nach den letzten warmen Jahren forderte der kühlere Jahrgang 2021 die Betriebe, erklärte Boris Kranz, 1. Vorsitzender des Pfalzwein e.V. auf dessen Herbstpressekonferenz in Landau. Rieslingjahrgang pur Nach einem milden Winter ohne Winterfrostschäden war es im...

Aus der Branche

Weinbranche erarbeitet Strategiepapier

Frankreich

Angesichts weiterer zu erwartender klimatischer Veränderungen hat die französische Weinbranche ein Strategiepapier vorgelegt, das mögliche Anpassungen im Weinbau beschreibt. Das Papier wurde seit 2017 vom Institut für Ursprungsbezeichnung (INAO), der Agrarbehörde FranceAgriMer, dem Institut für Agrarforschung (INRA) und dem französischen Institut für Rebe und Wein (IFV) erarbeitet und...

Aus der Branche

„Beste Lagen hoch 13“ erfolgreich

Gemeinsam mit allen Gebietsweinwerbungen stellte das DWI vom 25. August bis 3. September 2021 unter dem Hashtag #bestelagen das Thema Terroir und Steillagen in den Mittelpunkt digitaler Kommunikation. Damit erreichte das DWI in zehn Tagen über 40.000 Instagram-Konten und generierte 164.110 Impressionen. Zudem konnte die Abonnentenzahl erheblich gesteigert...

Aus der Branche

Förderkatalog für Hochwassergebiete

Rechtsverordnung Aufbauhilfe 2021

Das Bundeskabinett hat die „Rechtsverordnung Aufbauhilfe 2021“ beschlossen. Damit wird für die Hochwassergebiete festgelegt, für welche Schäden es Ausgleichszahlungen gibt. Insgesamt stehen dafür 30 Milliarden Euro zur Verfügung. Details werden in Verwaltungsvereinbarungen des Bundes mit den Ländern geregelt, eine davon betrifft die Land- und Forstwirtschaft sowie ländliche Infrastruktur.