Am 10. September wird es spannend, wenn drei junge Frauen um die Krone der Rheingauer Weinkönigin kämpfen. „Unsere …
Am 10. September wird es spannend, wenn drei junge Frauen um die Krone der Rheingauer Weinkönigin kämpfen. „Unsere …
Mit der neuen Geisenheimer digitalen Absatzanalyse erhalten teilnehmende Betriebe einen Einblick in die aktuelle Preis- und Umsatzentwicklung. Aus …
Im Amtsblatt der EU wurde die „Delegierten Verordnung (EU) 2022/68 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2019/934“ hinsichtlich der erlaubten oenologischen Verfahren veröffentlicht. Damit wird unter anderem die Verwendung von Carboxymethylcellulose (CMC) auch für Roséweine zugelassen. Die neue Regelung ist am 8. Februar 2022 in Kraft getreten.
Ende Mai fand am DLR Rheinpfalz/Weincampus Neustadt das 10. Anwendertreffen Weinanalytik statt. Nachdem die Veranstaltung wegen Corona mehrfach …
Nach rund 2,5 Jahren als Geschäftsführerin von Weinland Nahe e.V. wird sich Laura Bromberger (30) in Mutterschutz mit …
Erst die Dürre, dann der Sturzregen: Bei einer Regionalkonferenz zum Abschluss des Projekts KliA-Net (Kooperationen zur Klimaanpassung in Weinbau-Landschaften) diskutierten an der Hochschule Geisenheim Ende Juni mehr als 50 Fachleute bestehende und künftige Wasserkonflikte in der Region. Winzer wie Gilbert Laquai aus Lorch schilderten eindrücklich die existenziellen Probleme...
Die rund fünfzig Teilnehmer der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines in Retz (Weinviertel Österreich) erlebten …
Das Verbundprojekt VITIFIT läuft jetzt fast drei Jahre. Im Zentrum steht der Erreger des Falschen Mehltaus, Plasmopara viticola. …
Ende Mai wählten die Mitglieder des Rheingauer Weinbauverbandes e.V. für die nächsten drei Jahre ihren Vorstand und bestätigen …
Der lange in Vergessenheit geratene Saft saurer Trauben ist in den letzten Jahren immer häufiger in aller Munde. …