Im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg führt das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg (WBI) in Zusammenarbeit …
Im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg führt das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg (WBI) in Zusammenarbeit …
Im Mittelpunkt des Interesses standen bei den pfälzischen Weinbautagen Infos zur Kirschessigfliege. Der Saalbau in Neustadt war bis …
Das Düngesystem PRP zielt auf die Optimierung der Bodenstruktur ab. Dr. Dietmar Rupp und Jakob Lange von der …
Die entscheidende Frage, welcher Verschluss zu welchem Wein passt, beschäftigt Winzer und Genossenschaften quer durch alle Weinregionen bei …
Die Winzer werden mutiger bei der Etikettengestaltung, sagt ein Designer. Mitunter werden mit einzelnen Etiketten auch die Grenzen …
Jeder Winzer ist mit dem Einsatz von SO2, vertraut. Er weiß die vorliegenden Gehalte zu interpretieren, um die …
Die Moselweinbautage 2015 in der Mosellandhalle auf dem Kueser Plateau waren sehr gut besucht. Hubert Friedrich, Leiter des …
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat am 17. Dezember 2014 um 10 Uhr sein Urteil in Sachen Erbschaftsteuer …
Das „Herbstliche Kamingespräch“ der pfälzischen Weinwirtschaft fand dieses Jahr in der Vinothek Isler in Neustadt-Diedesfeld statt und blickte auf ein turbulentes Jahr zurück mit frühem Austrieb, Trockenheit und anschließend nicht enden wollenden Niederschlägen. Hoher Schädlingsbefall beschleunigte die Lese und brachte nun erstaunlich fruchtbetonte Weißweine, die Trinkfreude versprechen. Von einem Wechselbad …
Das Kompetenzzentrum Weinmarkt & Weinmarketing Rheinland-Pfalz veranstaltete Mitte November den 21. WeinMarketingtag Rheinland-Pfalz unter dem Motto „Direktvermarktung vor neuen Herausforderungen“. In der Aula des DLR RNH in Oppenheim kamen rund 200 Teilnehmer zusammen. Als erste Referentin berichtete Ekaterina Arlt-Kalthoff, Arlt Marketing und Trainerin an der Empfehlungsmarketing Akademie, von ihren Erfahrungen …