Aus der Branche

Zur verfahrenen Situation in der Branche

Leserbrief zum Leserbrief

Zum Leserbrief des VDP- Präsidenten Steffen Christmann in DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN, Nr. 21/2021, S. 10: Dass die Situation in der Weinbranche als „verfahren“ dargestellt wird, hat auch mit dem Verhalten des VDP gegenüber den Genossenschaften zu tun. Schon zu Beginn der Diskussion um das Weinrecht machte der VDP...

Aus der Branche

Schäden der Weinbranche bis zu 200 Mio. Euro

Flutkatastrophe an der Ahr

Der Geschäftsführer des Weinbauverbandes der Ahr, Dr. Knut Schubert, schätzt den an der Ahr durch das Hochwasser entstandene Gesamtschaden auf 150 bis 200 Mio. Euro. Wie Schubert anlässlich der Mitgliederversammlung der Landesgruppe Bonn im Verband Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) außerdem feststellte, bewegt sich der einzelbetriebliche Schaden für die Weingüter...

Aus der Branche

Zur verfahrenen Situation innerhalb der Branche

Leserbrief zum Beitrag des VPW

Zur Verlautbarung der Vereinigung der Pfälzer Winzergenossenschaften (VPW) in Das Deutsche Weinmagazin (dwm 20, Seite 8) vom 2.10.2021 erreichte uns die Stellungnahme des VDP-Präsidenten Steffen Christmann, der im genannten Beitrag angesprochen wird: „Leider enthält die Stellungnahme der VPW eine Reihe von unrichtigen Aussagen über die Auffassung des...

Aus der Branche

Weinbau in Deutschland braucht Vielfalt

Vereinigung Pfälzer Winzergenossenschaften

Äußerungen des Präsiden­ten des Verbands deutscher Prädikatsweingüter (VDP), Steffen Christmann, zu einer weiteren Verschärfung des Weinbezeichnungsrechts sorgen für Unverständnis und Verärgerung bei vielen Winzern. Die Vereinigung Pfälzer Winzergenossenschaften (VPW) widerspricht Christmann energisch. Die VPW vertritt Pfälzer Genossenschaften, denen über 350 Haupterwerbs- und 550 Nebenerwerbswinzerfamilien angeschlossen sind. VDP-Präsident Christmann...

Aus der Branche

Einführung von Nährwertangaben für Wein

EU-Beschlüsse zur GAP

Die im Juni von der EU verabschiedeten Beschlüsse zur neuen Gemeinsamen Agrar-Politik (GAP) sollen im Herbst als Gesetze verabschiedet werden. Offizielle Unterlagen mit den entsprechenden Inhalten wurden noch nicht veröffentlicht, dies soll aber in den nächsten Wochen geschehen. Darin geht es für die Landwirtschaft wie üblich in erster...