Mit der „Deutschen Weinwerbung“ wurde am 27. August 1949 der Vorläufer des heutigen Deutschen Weininstituts (DWI) gegründet. Das …
Mit der „Deutschen Weinwerbung“ wurde am 27. August 1949 der Vorläufer des heutigen Deutschen Weininstituts (DWI) gegründet. Das …
Nach einer Vorschätzung der Statistik Austria aus dem September wird die Weinernte 2024 in Österreich bei rund 1,9 Mio. hl liegen. Der geschätzte Wert liegt damit deutlich unter dem Vorjahreswert von 2,3 Mio. hl, was einem Minus von rund 20 % entspricht. Auch an den Durchschnittswert der letzten...
Mit Bernd Weik verabschiedete sich am 29. August eine prägende Persönlichkeit aus dem aktiven Dienst am Dienstleistungszentrum Ländlicher …
Auch in diesem Jahr hatte der Rheingauer Weinbaupräsident, Peter Seyffardt, Prof. Dr. Manfred Stoll von der Hochschule Geisenheim Universitiy (HGU) an seiner Seite, um bei der Herbstpressekonferenz am 23. September eine vorläufige Bilanz des Jahrgangs 2024 zu ziehen. Wenngleich Seyffardt eingestehen musste, den Termin für die Herbstpressekonferenz etwas...
Beim Weintechnischen Verbändeforum in Trier diskutierten der Verband Deutscher Sektkellereien (VDS), der Bundesverband Wein und Spirituosen International (BWSI), …
Mit der „Deutschen Weinwerbung“ wurde am 27. August 1949 der Vorläufer des Deutschen Weininstituts gegründet. Seitdem hat der …
Der Deutsche Weinbauverband (DWV) ist eine strategische Partnerschaft mit Yontex GmbH & Co. KG eingegangen, die Veranstaltungen wie die BrauBeviale und drinktec unter ihrem Dach vereint. DWV- Generalsekretär Christian Schwörer zeigte sich erfreut über diese neue Partnerschaft: „Neben politischer Interessenvertretung sieht sich der DWV als Vermittler zwischen Wissenschaft,...
Am Weinmarkt herrscht große Unsicherheit. In der Branche ist die Rede von halbvollen Kellern und von Winzern, die …
Ende August trafen sich viele Betriebsleiter und Oenologen aus der Pfalz, Rheinhessen und darüber hinaus beim 27. Oenologischen …
Hinter den Wengertern im Anbaugebiet Württemberg liegt ein anspruchsvolles Vegetationsjahr. Das Hauptthema sei dieses Jahr der Spätfrost gewesen, …