Aus der Branche

Grenzüberschreitender Austausch über Öko-Wein

Ecovin

Die Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und der Region Bourgogne-Franche-­Comté besteht seit 1962. Vom 16. bis 18. Juli war eine Delegation aus Rheinland-­Pfalz zu Gast in Chablis und in Mâcon am Campus in Davayé. In der Region werden 30 % der Flächen ökologisch bewirtschaftet. Die Diskussionen drehten sich um Öko-Weinbau,...

Aus der Branche

Brüssel sieht keine Ungleichbehandlung

EU-Hilfen für Frostschäden

Der Streit um die Verteilung der EU-Agrarreserve geht in die nächste Runde. Bundesminister Cem Özdemir hatte sich beim Brüsseler Agrarrat beschwert, dass die deutschen Bauern leer ausgehen, während Obsterzeuger in Polen, Tschechien und Österreich mit einer Kompensation ihrer Frostschäden vom Frühling in Höhe von insgesamt 62 Mio. Euro...

Aus der Branche

Weinbau braucht Zukunft, keine Pflaster

Bund der Deutschen Landjugend

Die Jungwinzer in Deutschland schlagen Alarm. „Der Weinbau steckt in der größten Krise seit Jahrzehnten. Und die Politik schaut zu“, beklagt die stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL), Maike Delp. Ohne Bemühungen zur Lösung der Absatzkrise im Weinbau steuere die Branche auf einen Kollaps zu, stellte...

Aus der Branche

Hagel in Frankreich

Unwetterschäden

Ein heftiges Gewitter hat am 11. Juli in den Weinbergen von Entre-deux-Mers, Fronsac, Côtes-de-Duras und im Süden von Bergerac große Schäden angerichtet. Dies berichtet das französische Fachmedium „Vitisphère": Große Hagelkörner zerschlugen nach Angaben von Augenzeugen Fensterscheiben und beschädigten Dächer von Häusern. In den von Hagel heimgesuchten Weinbergen lagen...

Aus der Branche

Alkoholfreier Bio-Wein?

Weinverordnung

Da die EU versäumte, die Entalkoholisierung in die Öko-Verordnung aufzunehmen, ist eine Bezeichnung als entalkoholisierter Bio-Wein seit Dezember 2021 nicht mehr erlaubt. Das wird sich aber wohl bald wieder ändern. Der von Deutschland mit Unterstützung anderer EU-Mitgliedsstaaten eingereichte Antrag, die Vakuumdestillation als Entalkoholiserungsverfahren für Bio-Wein zuzulassen, war...

Aus der Branche

Maut-Ausnahme für den Weintransport

Mautpflicht

Seit dem 1. Juli 2024 gilt die Mautpflicht auf Bundesstraßen und Autobahnen auch für Fahrzeuge von mehr als 3,5 Tonnen technisch zulässiger Gesamtmasse (tzGm). Nun hat sich jedoch nach einigem Hin und Her eine erfreuliche Entwicklung ergeben, denn Weinbaubetriebe sind hiervon unter bestimmten Bedingungen ausgenommen. Denn nach...

Aus der Branche

Bilanz der Weinüberwachung 2023

Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz

Schwierige Wetterbedingungen und zusätzliche rechtliche Regelungen beschäftigten Weinerzeuger und Weinüberwachung im vergangenen Jahr gleichermaßen. Diese Bilanz zieht das Landesuntersuchungsamt (LUA) für 2023. Dennoch blieb die Zahl von Kontrollen und Beanstandungen weitgehend konstant. Im Jahr 2023 verzeichnete die Weinüberwachung in Rheinland-Pfalz viele Kennzeichnungsfehler, aber auch einige schwerwiegende Verstöße gegen...