Die verschiedenen Ansatzpunkte für Klimaschutz im Weinbau zeigt Dr. Helena Ponstein im dritten Teil ihrer Serie. Unter anderem …
Die verschiedenen Ansatzpunkte für Klimaschutz im Weinbau zeigt Dr. Helena Ponstein im dritten Teil ihrer Serie. Unter anderem …
Die Genossenschaftsverbände fühlen sich vom Deutschen Weinbauverband nicht mehr vertreten und verlassen zum Jahresende den Dachverband, sie überlegen sogar, eine eigene Interessenvertretung aufzubauen. Als Ehrenamtlicher in einer Winzergenossenschaft fühle ich mich vom Genossenschaftsverband nicht mehr vertreten. In einer Zeit, in der die Gesellschaft, und damit die Politik immer mehr Restriktionen... …
Der Konzentrationsprozess im deutschen Weinbau setzt sich fort. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis der Erhebungen des Statistischen Bundesamtes mitteilt, ging die Anzahl der Rebflächen bewirtschaftenden Betriebe 2020 im Vergleich zu 2010 um 20 % auf 15.151 Betriebe zurück. Die von ihnen bewirtschaftete Rebfläche ist im Gegensatz...
Das Dezernat Weinbau des Regierungspräsidiums Darmstadt verabschiedete den langjährigen Teamleiter der Weinbaukartei Christoph Presser Ende Juni in den …
Die Pfalzwein e.V. geht davon aus, dass am 29. August vor dem Hintergrund des Verbots für Großveranstaltungen und der derzeit geltenden Corona-Regeln, der Erlebnistag nicht stattfinden kann. Ein autofreier Sonntag mit Familien auf Rädern und mehr als 200.000 Besuchern entlang der Weinstraße ist auch 2021 mit der Corona-Pandemie...
Das Gefahrenpotenzial von Glyphosat bedarf hinsichtlich Kanzerogenität und Reproduktionstoxizität sowie Mutagenität von Keimzellen keiner Neueinstufung. Nach aktuellem Wissensstand kommen keine neuen Risiken zu den bislang bekannten hinzu. Dies geht aus einer umfangreichen Stellungnahme der vier berichterstattenden EU-Mitglieder Frankreich, Ungarn, Niederlande und Schweden hervor, die von der EU-Behörde für...
Ende 2020 hat der Gesetzgeber beschlossen, dass land- und forstwirtschaftliche Betriebe und Winzer mit einem Umsatz von mehr …
Die Bundesregierung plant, die pauschalierte Umsatzsteuer nach § 24 Umsatzsteuergesetz (UStG) ab dem Jahr 2022 von 10,7 auf 9,6 % zu senken. Die Vorsteuerbelastung der pauschalierenden Landwirte habe im Zeitraum 2017 bis 2019 bei nur 9,6 % gelegen, während das Umsatzsteuergesetz derzeit noch einen Satz von 10,7 %...
Mit Wirkung zum 1. Juni 2021 wurde René Trienekens (33) Vertriebsleiter bei der Adama Deutschland GmbH. Er tritt …
Die Ausweitung des rheinland-pfälzischen Radwegenetzes ist nicht nur wichtig in touristischer Hinsicht, sondern auch ein wachsendes Problem für …