Eine große Vielfalt von Baustilen zeigt die Kreativität der Weinwirtschaft. Attraktive touristische Dienstleistungsgebote in Verbindung mit der Architektur …
Eine große Vielfalt von Baustilen zeigt die Kreativität der Weinwirtschaft. Attraktive touristische Dienstleistungsgebote in Verbindung mit der Architektur …
Noch gut in Erinnerung ist vielen der Spätfrost vom 20. April 2017. Davor gab es verbreitet am 4. …
Ob die Reben elektrisch mit Heizkabeln gegen Spätfrost geschützt werden können, soll in den nächsten Wochen getestet werden. …
„Gute landwirtschaftliche Erträge und ein effektiver Gewässerschutz sind kein Widerspruch“, betonte Hessens Landwirtschafts- und Umweltministerin Priska Hinz zum Start des neuen landesweiten Beratungsangebots zur gewässerschutzorientierten Landwirtschaft. „Ziel der Beratung ist es, die Belastung des Grundwassers und der Gewässer durch Nitrat weiter zu reduzieren. Eine sorgsame und bedarfsgerechte Düngung erreicht...
Nach über drei Jahrzehnten verlässt der Mittelrhein-Wein e.V. den Standort St. Goar und zieht unter das „Dach“ des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal in die Dolkstraße 19 in 56346 St. Goarshausen, 06771/ 9599-103, Fax: 06771/599-607. Die Geschäftszeiten sind Montag, Mittwoch und Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr. red
Bei der Wahl der 63. Fränkischen Weinkönigin gab es in Würzburg die erste Stichwahl seit Langem. Denn schon …
Mit einer neuen Führungsriege starten die Gästeführer „Weinerlebnis Franken“ in die neue Saison. Bei der Mitgliederversammlung des Vereins …
Beim Badischen Weinbautag in Offenburg zeigte sich der Weinbaupräsident Kilian Schneider, der zuletzt gesundheitlich angeschlagen war, ganz als leidenschaftlicher Kämpfer. Die Winzer freuten sich aufrichtig, dass es ihrem Präsidenten wieder besser geht und er gewillt ist, sein Amt weiter auszufüllen. Schneider dankte dem Stuttgarter Ministerium für die Zuschüsse zum...
Die Erzeugergemeinschaft (EZG) Goldenes Rheinhessen blickte, anlässlich ihrer Mitgliederversammlung in Bornheim, auf ein erneut zufriedenstellendes Geschäftsjahr zurück. Die gute Markt- und Wettbewerbsstellung wurde bestens behauptet. Die Abwicklung der Großkundenaufträge erfolgte zur Zufriedenheit der Abnehmer. Der EZG-Vorsitzende Hubertus Brand blickte auf das Geschäftsjahr 2016/2017 zurück, das den Winzern als „Peronospora-Jahr“...
Von den weltweit zahlreichen Reberziehungssystemen hat sich aus pflanzenbaulichen und arbeitswirtschaftlichen Gründen in Deutschland die Spaliererziehung im Drahtrahmen …