Frühe Lese und im Oktober wenig zu tun
Rückblick auf Leseverlauf und Arbeiten vor dem Winter
Der goldene Oktober steht möglicherweise noch bevor, aber die Lese ist bis auf wenige edelsüße Spezialitäten weitestgehend beendet …
Der goldene Oktober steht möglicherweise noch bevor, aber die Lese ist bis auf wenige edelsüße Spezialitäten weitestgehend beendet …
Bei einer Jahrgangspräsentation einschließlich Weinbergsführung präsentierte Familie Roth-Ochocki vom Wein- und Sektgut Wilhelmshof ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht. Desiree Palmes …
Leguminosen wie Bohnen oder Klee haben gegenüber anderen Pflanzen einen gewissen Vorteil. Sie gehen eine Partnerschaft mit stickstoffsammelnden …
Der Jahrgang 2017 ist in vielerlei Hinsicht ein extrem heterogener Weinjahrgang, der im Keller erhöhte Aufmerksamkeit erfordert. Bernd …
Anfang August stellte Wolfgang Junglas im Rheingau sein Buch „Der Wein-Graf. Erwein Graf Matuschka-Greiffenclau“ vor. Detailgenau zeichnet Junglas …
Der Rheingauer Weinbauverband setzt sich seit vielen Jahren für eine Erleichterung der Rekultivierung ehemals bewirtschafteter Weinbergsflächen ein und hat einen Antrag zur Änderung der Kompensationsvereinbarung des Landes eingebracht. Die aktuelle Situation sieht vor, dass die Betriebe, die verbuschte Flächen zur Wiederanpflanzung von Reben nutzen möchten, neben erheblichem Aufwand, Ausgleichszahlungen...
Rund die Hälfte des freigesprochenen Winzer- und Weintechnologen-Nachwuchses 2017 aus „Weinfranken“ kam erst auf Umwegen zu ihrem Traumberuf. …
Ende Juli konnten sich 55 staatlich geprüfte Techniker sowie 37 staatlich geprüfte Wirtschafter, davon zwei für Weinbau und …
Ende Juli verabschiedete Rolf Hauser als Leiter der Weinsberger Weinbauschule 14 angehende Kellermeister. "Endlich wieder Praxisarbeit", freuten sich …
In einem Festakt hat die Weinbauschule Weinsberg Mitte Juli zwei neue Technikerinnen und 21 neue Techniker für Weinbau …