Seit einigen Jahren bieten Weingüter ihren Kunden auch Zusatzprodukte an. Eine attraktive Möglichkeit bietet dabei der Weinessig. Essigmacher …
Seit einigen Jahren bieten Weingüter ihren Kunden auch Zusatzprodukte an. Eine attraktive Möglichkeit bietet dabei der Weinessig. Essigmacher …
Das antike Persien gehört zu den ältesten Weinbaugebieten der Welt, schließlich gilt Mesopotamien als Ursprungsland der Rebkultivierung. Zu …
Vegane Weinherstellung Bei der Produktion veganer Weine verbietet sich der Einsatz von Gelatine und Co. Dr. Jürgen Meinl …
Physiologische Reifestörungen der Weinreben, wie Traubenwelke und Stiellähme, können zu hohen ökonomischen Verlusten führen. Mögliche Ursachen oder beeinflussende Faktoren sind nur zum Teil bekannt. Vor allem im Fall der Traubenwelke konnte bisher kein definierter Auslöser gefunden werden. Die Traubenwelke stand auch im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Tagung, die an der...
Ein Weinbaubetrieb ist kein statisches System. Betriebliche und personelle Veränderungen führen dazu, dass Versicherungsverträge möglichst zeitnah angepasst oder …
Das feuchtwarme Wetter der letzten Wochen lässt nicht nur die Trauben platzen, sondern auch die Population der Kirschessigfliege …
Alle Betriebe müssen aktuell ihre Produktionsverfahren auf die Kosten überprüfen. Übers Jahr durchleuchtet deshalb Tim Ochßner, Landratsamt Karlsruhe, …
Die mechanische Unterstockbearbeitung hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erfahren, sodass sich auch immer mehr konventionelle …
Für die Bodenfruchtbarkeit im Weinberg ist ein ausreichender Humusgehalt entscheidend. Eine Lösung dafür könnte auch der Einsatz von …
Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, beschreibt die Faktoren und möglichen Abweichungen, die zwischen der Mostgewichtsbestimmung und Anreicherung zur Menge …