Tipps für Rosé, Weißherbst und Blanc de Noir
Versuchsergebnisse und Herbstempfehlungen für 2023
Rosé, Weißherbst oder doch Blanc de Noir(s)? Norbert Breier, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, stellt Versuchsergebnisse vor und gibt Tipps zu …
Rosé, Weißherbst oder doch Blanc de Noir(s)? Norbert Breier, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, stellt Versuchsergebnisse vor und gibt Tipps zu …
Das Pressen der Maische bei Rotweinen findet normalerweise statt, sobald alle vergärbaren Zucker verbraucht sind. Die Mazeration kann …
Der Ausbau im Holzfass hat nicht nur eine lange Tradition, sondern ist heute, in veränderter Form, für gehobene …
Mit einer Petition will Bayer die Mitglieder des Bundestages dazu bewegen, sich bei der Bundesregierung für die Verlängerung der Zulassung von Glyphosat einzusetzen. Die Abgeordneten werden aufgefordert, sich mit dem Thema zu befassen und für klare rechtliche Rahmenbedingungen und Planbarkeit zu sorgen. Da es in vielen Anwendungsgebieten...
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 2023 deutschlandweit etwa 302 Hektar neue Rebflächen genehmigt. Mit rund 228 Hektar entfallen drei Viertel davon allein auf Rheinland-Pfalz. Per Post und über das Online-Antragsverfahren der BLE wurden insgesamt rund 968 Hektar für Neupflanzungen beantragt, rund 13 % weniger als...
Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, stellt eine neue Tabelle zur besseren Vorhersage der Alkoholausbeute vor. Der Säuregehalt des Mostes …
Oidiumbelastetes Lesegut ist ein Thema des 2023er Jahrgangs, die Kirschessigfliege könnte zu einem werden. Die Winzer in den …
Die schnelle Verarbeitung ist das große Plus der Vorklärung mittels Flotation. Nach wenigen Stunden liegt der blanke Most …
Die richtige und ausreichende Hefeernährung wird in den letzten Jahren immer wichtiger und für die Oenologen zu einer …
Seit einiger Zeit besteht die Möglichkeit, eine natürliche Säuerung durch Hefen der Gattung „Lachancea thermotolerans“ vorzunehmen. Im Herbst …