Marketing ist keine eindeutige Angelegenheit. Auch nicht im Weingeschäft, in dem die Geschichte hinter dem Produkt für viele …
Marketing ist keine eindeutige Angelegenheit. Auch nicht im Weingeschäft, in dem die Geschichte hinter dem Produkt für viele …
Zu den gesetzten Zukunftsthemen in der Kellertechnik weltweit gehört die vollautomatische Traubensortierung. Sie ist ein Standardprozess, der in …
Eine Eindämmung des Falschen und Echten Mehltaus ist ohne Fungizideinsatz bei Befallsdruck undenkbar. Aber bei Botrytis bildet die …
Aufgrund des Klimawandels wird CO2-Neutralität angestrebt, zumindest aber soll das CO2-Aufkommen gesenkt werden. Dr. Matthias Porten, DLR Mosel, …
Ist in Zeiten anhaltender Trockenheit die Jungfeldaufzucht im Steilhang überhaupt noch möglich? Daniel Regnery, DLR Mosel, erklärt in …
Das Geschäft mit Weinautomaten brummt, sodass immer mehr Weingüter über die Aufstellung eines Verkaufsautomaten für ihre Weine nachdenken. …
Die stärkere Profilierung österreichischer Herkunftsweine ist das Ziel der Novelle des Weingesetzes, die der österreichische Ministerrat beschlossen hat. Nach Angaben des Wiener Landwirtschaftsministeriums erhält die Weinwirtschaft des Alpenlandes mit der Neuregelung mehr Alleinstellungsmerkmale. Im Rahmen der Gesetzesnovelle würden grundsätzlich strengere Maßstäbe bezüglich Qualität und Herkunftscharakter der heimischen Weine gesetzt. Dazu... …
Word Clouds – auf Deutsch auch als Wortwolke bezeichnet – sind visuelle Darstellungen von Schlagwörtern zur Visualisierung eines …
Mit dem Jahrgang 2026 laufen die Übergangsregelungen der neuen Weinverordnung ab. Spätestens dann müssen Weinbetriebe die neuen Herkunftsbezeichnungen …
Der Ruf nach Alternativen zur Beikrautregulierung im Unterstockbereich wird immer lauter und drängender. Stellt das elektrophysikalische Verfahren – …