Aus den Regionen

Rheinland-Pfalz: Kontrolleure sichern Qualität

Viele kleine Beanstandungen, die Spätfolgen des Eiswein-Jahrgangs 2011, aber auch neue schwerwiegende Täuschungen und Verfälschungen – so lautet das Resümee des Landesuntersuchungsamtes (LUA) zur Weinüberwachung im Jahr 2013. „Rheinland-Pfalz ist das größte Weinbau treibende Bundesland, deshalb hat die Weinüberwachung hier eine besondere Bedeutung. Die Kontrolleure leisten einen wichtigen Beitrag...

Aus den Regionen

Stabwechsel bei der Moselland

Zum 1. Juli übergibt Werner Kirchhoff, langjähriger Vorstandsvorsitzender der Moselland eG, Bernkastel-Kues, die Geschäfte an seinen Nachfolger Henning Seibert. Seit letztem Jahr im geschäftsführenden Vorstand,wurde Henning Seibert nun zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Werner Kirchhoff, der über 15 Jahre die Geschicke der Moselland eG lenkte, hat zahlreiche zukunftsweisende Weichenstellungen wesentlich mitbeeinflusst.... …

Aus den Regionen

Mosel: 670 Weine bei Jahresauswahl im Test

Die Weißweine von Mosel, Saar und Ruwer aus dem Jahrgang 2013 präsentieren sich fruchtig, elegant und dank hoher zuckerfreier Extrakte sehr gehaltvoll. Zu diesem Urteil kamen die 40 Weinfachleute, die bei der traditionellen Jahresauswahlprobe der Mosel-Weinwerbung in Bernkastel-Kues 670 Weine probierten und bewerteten. Die Jury setzte sich aus Prüfern...

Aus den Regionen

Weinbranche ist zufrieden

Der rheinhessische Weinwirtschaftsrat, zu dem sich die Vertreter der Weinbranche regelmäßig treffen, erwartet eine Traubenblüte noch im Mai. Schon jetzt freuen sich alle auf den neuen Jahrgang, weil durch mehrere kleine Ernten die Weinmenge überschaubar ist. Wenn die Nachfrage des Handels nicht befriedigt werden kann, befürchten die Weinkellereien, dass...

Aus den Regionen

Mosel - Qualität garantiert

An der Mosel zeigt sich nach Einschätzung der rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerin Ulrike H ö f k e n , wie wichtig das Zusammenwirken von Tourismus und Weinbau, von landwirtschaftlichen Erzeugern, Gastronomie und Kultur, Handwerk und Handel ist. Der Dreiklang aus „Wein – Kultur – Tourismus“ sei der Kern der Marke...

Aus den Regionen

Knappe Weinbestände

Die jüngsten Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier unter den Unternehmen der Weinwirtschaft an der Mosel weisen in der Summe auf eine positive Geschäftslage hin. Doch die dezimierten Lagerbestände in den Kellern der Winzer und Kellereien trüben den Blick ins erste Halbjahr 2014, so dass die Geschäftserwartungen... …

Aus den Regionen

6. Luxemburger Weinbautag: Aktuelles aus Luxemburg

Es war Anfang Februar nicht das regnerische Wetter allein, dass die Winzer zum 6. Weinbautag in Wormeldange zusammenkommen ließ. Themen von gegenwärtiger Brisanz bewegten den Luxemburger Berufsstand. Den weinbaupolitischen Vormittag eröffnete der Präsident des Winzerverbandes Marc Weyer mit den Herausforderungen der Weinbaupraxis. Nach den letzten beiden qualitativ überzeugenden, aber ertragsmäßig... …

Aus den Regionen

Mosel: Schreckgespenst Wild

Ein Schwerpunktthema beim weinbaupolitischen Teil des Moselweinbautages 2014 waren die Wildschäden in den Weinbergen. Nach einem Impulsreferat von Marcus Hehn, Rechtsanwalt beim BWV Rheinland-Nassau, diskutierten unter der Leitung von Karin Bothe, Geschäftsführerin der Interessengemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (IGJG), Lorenz Steden, Vizepräsident des Landesjagdverbandes, mit den Jägern und Winzern Peter... …