Arbeitskräftemangel: Was zukünftig tun?
Sonderbericht ProWein Business Report 2022
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über die Folgen des Arbeitskräftemangels berichtet wird. Die in vielen …
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über die Folgen des Arbeitskräftemangels berichtet wird. Die in vielen …
Mit fünf Förderpreisen und einem Deutschlandstipendium hat Vinissima Frauen & Wein im Jahr 2023 Frauen aus der Weinbranche unterstützt. Vinissima-Vorsitzende Stefanie Herbst hat die Urkunde für ein Deutschlandstipendium an Lena Zolobczuk überreicht, die nach einem Lehramtsstudium den Quereinstieg in den Weinbau gewagt hat. Am staatlichen Weinbauinstitut Freiburg hat...
Die Klimakrise stellt die Landwirte vor große Herausforderungen. Um die Betriebe zukunftsfähig aufzustellen, ist es entscheidend, gemeinsam neue innovative Methoden zu entwickeln, die besser an die klimatischen Veränderungen angepasst und wissenschaftlich fundiert sind. Aus diesem Grund fördert Hessen ein neues Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation. Die ersten drei Projekte starten...
Im Rahmen der AgrarWinterTage fand die Große Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Rheinhessen statt. Im Fokus stand die derzeitige Lage …
Das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt hat die 67. Rheingauer Weinbauwoche erfolgreich beendet. Die Tagung unter dem Motto „Im Wandel der Zeit – dem Klimawandel am nächsten“, ausgerichtet vom RP gemeinsam mit dem Rheingauer Weinbauverband, dem BRW, den Hessischen Rebveredlern sowie den Gutsverwaltern, fand erneut sowohl online als auch in...
Die größte Agrartagung in Rheinland-Pfalz öffnet wieder ihre Tore: Vom 22. bis 26. Januar 2024 finden die 4. …
Wie das Team der Geisenheimer Absatzanalyse berichtet, verringerte sich der Umsatz der Selbstvermarkter der deutschen Weinbranche über alle Vertriebswege hinweg im November um 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Einen deutlichen Rückgang gab es zudem beim Absatz mit minus 13 % auf 9 Mio. Liter. Somit ist die...
Der rückläufige Weinkonsum und die geringe Rentabilität bereiten der Weinbranche große Sorgen. Wie kann sie diesen Herausforderungen begegnen …
Viele Öko-Winzer interessieren sich für den Anbau von neuen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis), haben aber noch Vorbehalte. Dabei geht es vor allem um Fragen wie: Halten die neuen Rebsorten, was sie versprechen? Wie vinifiziere ich die neuen Rebsorten? Kann ich die Weine aus diesen neuen Rebsorten erfolgreich vermarkten?
Die 71. Mitgliederversammlung des ATW (Ausschuss für Technik im Weinbau) fand am 23. und 24. November 2023 im …