Die ProWein hat nach der Kritik an der Messe nach eigenen Angaben einen Erneuerungsprozess gestartet. Neben der Einführung …
Die ProWein hat nach der Kritik an der Messe nach eigenen Angaben einen Erneuerungsprozess gestartet. Neben der Einführung …
Der Wert österreichischer Weinexporte ist 2023 mit 238,2 Mio. Euro leicht um 2,7 % gestiegen. Gleichzeitig sank die Exportmenge um 4,7 % auf 65 Mio. Liter. Das geht aus einer Meldung der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM), Wien, hervor. Die Flasche österreichischer Wein kostete im Export durchschnittlich 3,66...
Was sind die wichtigsten Trends, wenn es um die Funktionalität von Weinpressen geht? Das hat Kim Kirchhoff bei …
Die Erzeugergemeinschaft (EZG) Goldenes Rheinhessen in Bornheim blickt auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2022/23 zurück. Anlässlich der Mitgliederversammlung im …
Die Erzeugergemeinschaft (EZG) Goldenes Rheinhessen in Bornheim blickt auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2022/2023 zurück. Anlässlich der Mitgliederversammlung im …
Der Bundesrat hat dem Wachstumschancengesetz zugestimmt. Zudem verabschiedete die Länderkammer das Zweite Haushaltsfinanzierungsgesetz, in dem unter anderem das Auslaufen der Agrardiesel-Beihilfe bis 2026 geregelt ist. Die Länderkammer hat am 22. März dem Vermittlungsergebnis zum Wachstumschancengesetz zugestimmt. Die Anhebung der Buchführungsgrenze von 600.000 auf 800.000 Euro und degressive Abschreibungen...
Der Deutsche Weinbauverband (DWV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordern gemeinsam die Zulassung von Kaliumphosphonat als Pflanzenschutzmittel für den Ökoweinbau. Mit diesem Wirkstoff, der bis 2014 als Pflanzenstärkungsmittel im Ökowein im Einsatz war, könne Falschem Mehltau wirksam begegnet und damit der Einsatz von Kupfer reduziert werden, erklären...
Angesichts der Europawahl am 9. Juni und der vielen Herausforderungen für den Weinbau in Europa wendet sich der Deutsche Weinbauverband (DWV) mit klaren Forderungen an die Politik. „Die nächsten fünf Jahre sind entscheidend für einen ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Weinbau. Es braucht Austausch und Zusammenarbeit von Entscheidungsträgern...
Dr. Günter Hoos, Direktor des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz ging in Ruhestand. Zu seiner Verabschiedung gab es in …
Die von der EU-Kommission vorgestellten Vorschläge zum Bürokratieabbau im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) begrüßt der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir: „Unser Motto für Vereinfachungen in der GAP muss sein: Planbarkeit und Praktikabilität – das erwarten Landwirte und Winzer jetzt zurecht. Es geht darum, gemeinsam in...