Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Suche
Was erwarten die Weinkäufer?
Marketing

Was erwarten die Weinkäufer?

Premiumrotwein: Starke Weine aus steilen Lagen, Teil 6

Wie häufig und in welchen Einkaufsstätten kaufen Rotweinkonsumenten Premiumwein? Welche Anforderungen stellen sie an einen Premiumwein und mit …

  • 12. Januar 2022
Wildlebensraum
Weinbau

Wildlebensraum

Beratungsangebot der LWG für bayerische Winzer

Eine große Artenvielfalt im Weinberg sorgt für gut versorgte Böden. Doch Kulturmaßnahmen wie die Flurbereinigung veränderten das Ökosystem …

  • 12. Januar 2022
Lohnt sich die Lohnfüllung?
Kellerwirtschaft

Lohnt sich die Lohnfüllung?

Abfüllung Teil 1: Füllen im Lohn

Nachdem für das Weihnachtsgeschäft bereits die ersten 2021er auf der Flasche sind, startet im Frühjahr die Haupt-­Füllsaison. Gerade …

  • 21. Dezember 2021
Induzierter Kaliummangel
Weinbau

Induzierter Kaliummangel

Kalium düngen bei ungünstigem K:Mg-Verhältnis

Nach Bodenuntersuchungen im Herbst sollte nun wo nötig Kalium gedüngt werden. Das optimale K:Mg-Verhältnis im Boden sollte mindestens …

  • 21. Dezember 2021
No-Go für negative Eigenkapitalbildung
Statistik

No-Go für negative Eigenkapitalbildung

Agrarbericht für die Weinbranche, Teil 2

Im zweiten Teil seiner Auswertung zum Agrarbericht für die Weinbranche berichtet Dr. Jürgen Oberhofer vom DLR Rheinpfalz unter …

  • 21. Dezember 2021
Nie vermuteter Sortenreichtum
Weinbau

Nie vermuteter Sortenreichtum

Wiederentdeckte historische Rebsorten

International haben historische Rebsortenfunde bereits für ­große Überraschungen gesorgt. So gelang es, die Stammbäume des international bekannten Merlot …

  • 21. Dezember 2021
Klimaschutz im Weinkeller
Kellerwirtschaft

Klimaschutz im Weinkeller

Klimaschutz in der Weinwirtschaft, Teil 4

Dr. Helena Ponstein stellt hier Maßnahmen für den Klimaschutz in der Kellerwirtschaft vor, die fast ein Viertel zur …

  • 21. Dezember 2021
Alter Wein in neuen Schläuchen
Marketing

Alter Wein in neuen Schläuchen

Neue Formate in der Onlinekommunikation

Immer mehr Weingüter nutzen Reels, also kurze, unterhaltsame Videos auf der Social Media Plattform Instagram, um mit ihren …

  • 21. Dezember 2021
Familienangehörige als  Mitarbeiter im Weingut
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Familienangehörige als Mitarbeiter im Weingut

Steueroptimierte Arbeitsverhältnisse in der Familie können Geld sparen

In den meisten Weinbaubetrieben ist es üblich, dass die Familie in den Arbeitsspitzen hilft. Je nach Talent oder …

  • 21. Dezember 2021
Täuschen für den Erfolg
Weinbau

Täuschen für den Erfolg

Artportrait: Die Wilde Möhre

Die Wilde Möhre findet man an Wegrändern und Wiesen. Um Bestäuber anzulocken, setzt sie sogar einen Trick aus …

  • 21. Dezember 2021
  • «
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • »
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH