Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Suche
Masterplan zur Temperatursteuerung
Kellerwirtschaft

Masterplan zur Temperatursteuerung

Im Jahr 2021 die Gärung optimal steuern und kontrollieren

Die Gär- und Lagertemperatur sind entscheidende Faktoren der Qualitätssicherung. Die Temperatur ist für den Kellermeister eine wichtige Stellschraube, …

  • 9. Juni 2021
Verspäteter Zikadenflug
Weinbau

Verspäteter Zikadenflug

Die Flugsaison des Überträgers der Schwarzholzkrankheit im Auge behalten

Die Winden-Glasflügelzikade kann Phytoplasmen, die die Schwarzholzkrankheit verursachen, auf die Rebe übertragen. Durch das kühle Frühjahr verspätet sich …

  • 9. Juni 2021
Erosionsgefahr einschätzen und minimieren
Weinbau

Erosionsgefahr einschätzen und minimieren

Bodenerosion im Weinbau durch Berechnungsmodelle einschätzen

Laut Bundes-Bodenschutzgesetz § 17 gehört zur guten fachlichen Praxis, dass Bodenabträge durch eine standortangepasste Nutzung, insbesondere durch Berücksichtigung …

  • 9. Juni 2021
Escabefall: Was können Winzer tun?
Weinbau

Escabefall: Was können Winzer tun?

Strategien zur Bekämpfung und Prävention

Die Krankheit Esca hat sich seit Anfang der 1990er Jahre im Weinbau stark ausgebreitet und verursacht durch Stockausfälle …

  • 9. Juni 2021
Weit entwickelt –  aber noch nicht perfekt
Weinbau

Weit entwickelt – aber noch nicht perfekt

Multispektral-Analyse im Weinbau

Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung in der Landwirtschaft erfordert schlag- und teilflächenspezifische Informationen, um qualitätserhaltende oder -steigernde Maßnahmen …

  • 9. Juni 2021
Wie wird aus rot bunt?
Junge Winzer

Wie wird aus rot bunt?

Weinprojekt der Technikerklasse Veitshöchheim

Über eine artenreiche Verarbeitung von roten Trauben hat sich die Technikerklasse der Meister- und Technikerschule für Weinbau und …

  • 27. Mai 2021
Teilentblättern verändert Sensorik
Weinbau

Teilentblättern verändert Sensorik

Effekte auf die Analytik und Sensorik, Teil 2

Über eine gezielte Entblätterung der Traubenzone kann man an der Qualitätsschraube drehen. Dr. Edgar Müller, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in …

  • 25. Mai 2021
Schmalspurtraktoren im sicheren Einsatz
Weinbau

Schmalspurtraktoren im sicheren Einsatz

Bauart und Ausstattung ist an den Betrieb anzupassen

Schmalspurtraktoren gehören zu den wichtigsten Arbeitsmaschinen im Weingut und in anderen Sonderkulturbetrieben. Hermann Josef Hillen, von der Sozialversicherung …

  • 25. Mai 2021
Das Geld wird mit den Getränken verdient
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Das Geld wird mit den Getränken verdient

In der Gastronomie die Getränkepreise richtig kalkulieren

Ein beliebtes Diskussionsthema der Gäste sind die Getränkepreise in der Gastronomie. Gleichzeitig ist deren Kalkulation eine anspruchsvolle Aufgabe …

  • 25. Mai 2021
Alkoholreduzierung unter der Lupe
Kellerwirtschaft

Alkoholreduzierung unter der Lupe

Techniken und sensorische Auswirkungen

Felix Baumann, Johannes Burkert, Matthias Strohmenger und Dr. Martin Geßner untersuchten an der LWG Veitshöchheim die Membranverfahren zur …

  • 25. Mai 2021
  • «
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • »
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH