Hitzewellen im Sommer mit andauernder Trockenheit und einzelnen, immer heftiger werdenden Unwettern werden immer mehr zur Regel. Der …
Hitzewellen im Sommer mit andauernder Trockenheit und einzelnen, immer heftiger werdenden Unwettern werden immer mehr zur Regel. Der …
Im Rahmen eines angewandten Bodenkundeunterrichtes an der Berufsschule Weinbau in Oppenheim sollten den Schülern Methoden zur Untersuchung der …
Veränderungen bei Zulassungen und rechtlichen Bedingungen sowie jahresbedingte Krankheiten und Schädlinge erfordern ständig Anpassungen beim Pflanzenschutz. Dr. Andreas …
Erneut stand der Weinbau im Jahr 2020 vor den Herausforderungen eines sehr trockenen Jahres. Über aktuelle Erkenntnisse, neue …
Warum sollten Heizdrähte nicht auch gegen die gefürchteten Spätfröste im Weinbau helfen können? Nach Tastversuchen im Jahr 2017 …
In einem ersten Teil erläutert Oswald Walg, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach, den Begriff und die Bedeutung von Biodiversität …
Wie Hightech-Einsatz helfen kann, den Beitrag der Weinbergsböden zum Klimaschutz zu bewerten, untersucht das BMEL-Projekt VitiSoil, das von …
Wer qualitätvolle Schaumweine produzieren will, darf den Sektgrundwein dafür nicht einfach per Zufallsprinzip auswählen. Auf was man achten …
Die Weinbaupraxis befürchtet, dass Humusaufbau oder -erhalt mit üblichen Humusgaben nicht mehr im Einklang mit der neuen Düngerverordnung …
Die Auflagen der Düngeverordnung 2017 mussten im Auftrag der Europäischen Kommission überarbeitet werden, da diese nur unzureichend die …