Aus der Branche

Neue Rebsorten bei Produktspezifikationen

Klöckner wirbt für Piwis

Für die Berücksichtigung der neuen pilzfesten Rebsorten bei der Festlegung von Produktspezifikationen hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner in der Weinbranche geworben. In einem Schreiben an den Präsidenten des Deutschen Weinbauverbandes (DWV), Klaus Schneider, betont Klöckner, dass andernfalls sowohl die Markteinführung und Vermarktung dieser Sorten als auch die Innovationsfähigkeit des...

Aus der Branche

Unterstützung für den Weinsektor

EU-Sonderhilfen

Die Europäische Kommission hat Sonderhilfen für den Wein-, Obst- und Gemüsesektor auf den Weg gebracht. Für die Winzer sollen Risikomanagementinstrumente wie Ernteversicherungen und Fonds auf Gegenseitigkeit stärker gefördert und die bestehenden Flexibilitätsregelungen bis zum 15. Oktober 2022 verlängert werden. Sondermaßnahmen um ein Jahr verlängert Im Weinbau...

Aus der Branche

Zur verfahrenen Situation innerhalb der Branche

Leserbrief zum Beitrag des VPW

Zur Verlautbarung der Vereinigung der Pfälzer Winzergenossenschaften (VPW) in Das Deutsche Weinmagazin (dwm 20, Seite 8) vom 2.10.2021 erreichte uns die Stellungnahme des VDP-Präsidenten Steffen Christmann, der im genannten Beitrag angesprochen wird: „Leider enthält die Stellungnahme der VPW eine Reihe von unrichtigen Aussagen über die Auffassung des...

Aus der Branche

Öko-Weinbau gewinnt an Bedeutung

Internationale Organisation OIV

Die Umstellung auf Öko-Weinbau hat laut der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) erheblich zugenommen. Von 2005 bis 2019 wuchs die weltweite zertifizierte Öko-Rebfläche um 13 % pro Jahr, während die konventionelle Rebfläche um 0,4 % pro Jahr zurückging. 2019 waren in 63 Ländern geschätzte 454.000 ha...

Aus der Branche

Weinbranche erarbeitet Strategiepapier

Frankreich

Angesichts weiterer zu erwartender klimatischer Veränderungen hat die französische Weinbranche ein Strategiepapier vorgelegt, das mögliche Anpassungen im Weinbau beschreibt. Das Papier wurde seit 2017 vom Institut für Ursprungsbezeichnung (INAO), der Agrarbehörde FranceAgriMer, dem Institut für Agrarforschung (INRA) und dem französischen Institut für Rebe und Wein (IFV) erarbeitet und...