Seit einigen Jahren setzen immer mehr Kellereien, aber auch Weingüter und Genossenschaften auf Crossflow-Technik für die Filtration ihrer …
Seit einigen Jahren setzen immer mehr Kellereien, aber auch Weingüter und Genossenschaften auf Crossflow-Technik für die Filtration ihrer …
Der Reifeverlauf des neuen Jahrgangs liegt deutlich hinter dem langjährigen Mittel. Auch wenn nach Rebsorten und Gebieten unterschieden …
Nach der Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 mit den verheerenden Auswirkungen auf die betroffenen Menschen, Tiere und Pflanzen …
Einen kurzen Überblick zur Produktion von Süßwein liefert Bernhard Schandelmaier vom DLR Rheinpfalz. Dabei widmet er sich unter …
Im Herbst 2020 belegten die Jungwinzer David Spies und Julia Oswald, beide aus Rheinhessen, sowie Vera Keller aus …
Die in den nördlichen Weinbauregionen noch recht neue Technik der Standortveredlung zum Wechsel der Genetik verspricht schnelle Erfolge. …
Die Dachmarkeninitiative Rheinhessen lud Anfang September zur 11. Rheinhessen-Konferenz ein. Unter dem Motto „Regionale Produkte: Rheinhessen genussvoll entdecken“ …
Sympathisch, kompetent und mit viel Charme präsentierten sich alle fünf Bewerberinnen bei der Wahl der Rheinhessischen Weinkönigin in …
Ende August traf sich nach pandemiebedingter Pause der Arbeitskreis Weinbau Pfalz der Landjugend RheinhessenPfalz online wieder. Die bisherige Leiterin Tanja Huber hatte sich dazu entschieden, nicht mehr zu kandidieren. Im Namen des gesamten Landesvorstandes dankte ihr die erste Vorsitzende Katharina Rößler für ihre Engagement in den vergangenen Jahren....
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 2021 deutschlandweit rund 307 Hektar neue Rebflächen genehmigt. Die meisten Genehmigungen gab es mit rund 200 Hektar für Flächen in Rheinland-Pfalz. Per Post, Fax und über das neue Online-Antragsverfahren der BLE wurden insgesamt rund 808 Hektar für Neuanpflanzungen beantragt –...