Aus den Regionen

„Winzer für 1 Jahr“ startet 2022 wieder

Das gemeinsame Projekt „Winzer für 1 Jahr“ der Kultur- und Weinbotschafter und Winzer wird 2022 wieder durchgeführt. In vier Bausteinen – einer zu jeder Jahreszeit – haben Interessierte jeweils an einem Samstag die Möglichkeit die Arbeit im Weinberg und damit die Wein-Entstehung hautnah zu erleben und dabei selbst...

Aus den Regionen

Menge bei Genossenschaften unterdurchschnittlich

WÜRTTEMBERG

Die mit 167 ha Rebfläche relativ kleine Lembergerland Kellerei Rosswag eG in Vaihingen-Rosswag stellte ihre neue Vinothek für die Herbstpressekonferenz 2021 des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands e.V. (BWGV) zur Verfügung. Dr. Roman Glaser, Präsident des BWGV, lobte zunächst das Engagement der „Wengerter“ in diesem schwierigen Jahr, das „sie kaum einmal...

Aus den Regionen

Bayerischer Weinfonds unterstützt Marketing

FRANKEN

Seit Einführung des bayerischen Weinfonds im Jahr 2002 konnte die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) über die gesetzliche Abgabepflicht rund 20 Millionen Euro zur besonderen Förderung des Absatzes von Wein zur Verfügung stellen. Mit den Mitteln des bayerischen Weinfonds von jährlich rund 1 Mio. Euro...

Aus der Branche

Einbruch der EU-Weinerzeugung erwartet

Schätzungen von COPA und COGECA

Die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) rechnen in den drei größten EU-Weinerzeugerländern Italien, Frankreich und Spanien insgesamt mit nur rund 117,3 Mio. hl, dies wäre ein Rückgang von insgesamt mehr als 18 % gegenüber 2020. Neben den Frühjahrsfrösten, die in Frankreich und Norditalien rund...

Aus der Branche

Winzer rechnen mit etwas mehr Wein als 2020

Deutsche Weinernte

Das Deutsche Weininstitut (DWI) rechnet mit einer leicht unterdurchschnittlichen Wein­ernte dieses Jahr etwas unter dem Niveau des zehnjährigen Mittels von rund 9 Mio. hl. Das Statistische Bundesamt (Destatis) schätzt die diesjährige Weinernte in Deutschland auf 8,76 Mio. hl Wein, das wären 3,0 % mehr als im Vorjahr. Die...

Aus der Branche

Weinbau in Deutschland braucht Vielfalt

Vereinigung Pfälzer Winzergenossenschaften

Äußerungen des Präsiden­ten des Verbands deutscher Prädikatsweingüter (VDP), Steffen Christmann, zu einer weiteren Verschärfung des Weinbezeichnungsrechts sorgen für Unverständnis und Verärgerung bei vielen Winzern. Die Vereinigung Pfälzer Winzergenossenschaften (VPW) widerspricht Christmann energisch. Die VPW vertritt Pfälzer Genossenschaften, denen über 350 Haupterwerbs- und 550 Nebenerwerbswinzerfamilien angeschlossen sind. VDP-Präsident Christmann...