Einige Weingüter spielen derzeit mit dem Gedanken, relativ kurzfristig ein gastronomisches Angebot am Weingut zu eröffnen. Die Motivationen …
Einige Weingüter spielen derzeit mit dem Gedanken, relativ kurzfristig ein gastronomisches Angebot am Weingut zu eröffnen. Die Motivationen …
Vor allem bei empfindlichen Rebsorten kommt es in manchen Jahren immer noch zu einem stärkeren Oidiumbefall in den …
Eine sauber durchgeführte Teilentblätterung der Traubenzone gilt bei qualitätsorientierten Betriebsleitern als Fundament fürs zielgerichtete Qualitätsmanagement. Daniel Regnery, DLR …
Die Kirschessigfliege ist ein invasiver Schädling, der in allen Anbaugebieten verbreitet ist. Die Bekämpfung mittels Insektiziden und vorbeugenden …
Michaela Nübling hat am 1. Juni die Leitung des DWI- Ressorts Aus- und Weiterbildung übernommen. Sie folgt damit …
Termin- und fachgerechtes Heften ist wichtig, um optimale Traubenqualität zu erreichen. Ein moderner Drahtrahmen und eine angepasste Erziehung …
Im zweiten Teil ihrer Serie zeigt Dr. Helena Ponstein die verschiedenen Ansatzpunkte für Klimaschutz in der Weinproduktion. Entscheidend …
Die Gär- und Lagertemperatur sind entscheidende Faktoren der Qualitätssicherung. Die Temperatur ist für den Kellermeister eine wichtige Stellschraube, …
Die Winden-Glasflügelzikade kann Phytoplasmen, die die Schwarzholzkrankheit verursachen, auf die Rebe übertragen. Durch das kühle Frühjahr verspätet sich …
Laut Bundes-Bodenschutzgesetz § 17 gehört zur guten fachlichen Praxis, dass Bodenabträge durch eine standortangepasste Nutzung, insbesondere durch Berücksichtigung …