Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Das Klima verändert sich
Weinbau

Das Klima verändert sich

Teil 1: Weinbau im Wandel

Durch den Klimawandel verändert sich auch der Weinbau. Mit der Frage welche Strategien sich dabei bewähren können, beschäftigt …

  • 8. Mai 2019
MSS: Innovativ, nachhaltig und wirtschaftlich Teil 2
Weinbau

MSS: Innovativ, nachhaltig und wirtschaftlich

Teil 2: Ertragssteuerung, Erträge und Mostgewicht

Das Projekt Novisys zielt auf standortübergreifende und mehrjährige Daten über Vor- und Nachteile verschiedener Sorten im neuen Anbausystem …

  • 8. Mai 2019
Schutzmöglichkeiten gegen Hagel und KEF
Weinbau

Schutzmöglichkeiten gegen Hagel und KEF

Netz-Einsatz im Weinbau

Wie sich Schäden durch Hagel oder die Kirschessigfliege an Reben und Trauben minimieren lassen, war in den letzten …

  • 8. Mai 2019
MSS: Innovativ, nachhaltig und wirtschaftlich
Weinbau

MSS: Innovativ, nachhaltig und wirtschaftlich

Teil 1: Blick auf Physiologie, Morphologie und Phänologie

Der Minimalschnitt im Spalier (MSS) stellt momentan im deutschen Weinbau die größte Innovation im Bereich der Anbautechnik dar. …

  • 25. April 2019
Wo blüht es im Weinberg?
Weinbau

Wo blüht es im Weinberg?

Biodiversität im Weinbau

Anhand vieler Studien lässt sich ein gravierender Rückgang der Insektenarten verzeichnen. Um dem Artenschwund entgegenzuwirken, sollen unter anderem …

  • 9. April 2019
Gute Gründe für Begrünung
Weinbau

Gute Gründe für Begrünung

Angepasste Begrünung an extremere Wetterlagen

Besonders in Zeiten von Extremwetterlagen spielt die Begrünung eine sehr wichtige Rolle. Martin Ladach, DLR Rheinpfalz, erklärt wie …

  • 9. April 2019
Cross Cutter Disc auch für den Weinbau
Weinbau

Cross Cutter Disc auch für den Weinbau

Neues Werkzeug für die Bodenbearbeitung

Oswald Walg, DLR RNH in Bad Kreuznach, stellt ein neues Werkzeug für die Bodenbearbeitung vor, den Cross Cutter …

  • 9. April 2019
Gefahren im Blick
Weinbau

Gefahren im Blick

Austriebschädlinge, Holzkrankheiten und Co.

Vom Austriebschädling bis zum Zinkmangel – im Weinberg tauchen über das Jahr verteilt verschiedene Krankheiten und Schädlinge auf. …

  • 12. März 2019
Beerengröße, Ertrag und Co.
Weinbau

Beerengröße, Ertrag und Co.

Hochstammreben und normale Reben im Vergleich, Teil 2

Wie beeinflusst die Länge der Unterlagen Ertragsverhalten und Beerengrößen bei kurzen Reben im Vergleich zu Hochstammreben? Dipl.-Ing. Matthias …

  • 12. März 2019
Wo geht die Reise hin?
Weinbau

Wo geht die Reise hin?

Symposium zu Piwi-Rebsorten und -Klonen

Vor Kurzem hatte das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg zum Symposium "Piwi-Rebsorten und Rebklone – wo geht die Reise hin?" …

  • 26. Februar 2019
  • «
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • »

Termine

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    22.9.2025

  • Sensorik als Sprachrohr

    29.9.2025

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    6.10.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 19 | 13. September 2025

    Ausgabe dwm 19

    13. September 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Beikräuter im Blick haben
    Weinbau

    Beikräuter im Blick haben

    27. August 2025

BuchTipp

  • Taschenbuch der Rebsorten

    Taschenbuch der Rebsorten

    Der Klassiker aus dem Fachverlag Dr. Fraund in neuer Auflage! Auf 385 Seiten stellen Dr. Heinz Lott, Franz Pfaff und Dr. Bernd Prior in ausführlichen Sortenporträts 33 klassische Rebsorten und 83 nach Züchtern gelistete Neuzüchtungen vor. Die Steckbriefe informieren...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH