Aus der Branche

Freihandelsabkommen mit den USA gefordert

Positionspapier der Wirtschaft

Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der US-Handelspolitik fordern die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die Landesvereinigung Unternehmerverbände, die Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz sowie der Verband Deutscher Weinexporteure ein Frei­handelsabkommen mit den USA. Die Spitzenvertreter von Wirtschaft und Weinbau haben sich auf ein Positionspapier geeinigt, das sich …

Aus den Regionen

Prüfer der Weinprämierung auf Schulung

FRANKEN

Hoch konzentriert Weine verkosten, Geschmack, Aussehen, Textur und Geruch beurteilen, eine Medaillen-Einschätzung aussprechen – der Anspruch an die Prüfer der Fränkische Wein- und Sektprämierung ist hoch. 23 Verkoster hatten nun auf einem Workshop des Fränkischen Weinbauverbandes die Gelegenheit ihre Sinne weiter zu schulen. Im Sensorikraum der Bayerischen...

Aus den Regionen

Weinbaupräsident Hans Albrecht Zieger bestätigt

SAALE-UNSTRUT

Bei der Generalversammlung des Weinbauverbandes Saale-­Unstrut in Naumburg wählten die Mitglieder Vorstand und Beirat. Dem Vorstand gehören die langjährigen Vorstandsmitglieder Hans Albrecht Zieger (Geschäftsführer Winzerver­einigung Freyburg-Unstrut), Andreas Clauß (Thüringer Weingut Bad Sulza), Raik Moh (Weindomicil Raik Moh), Lisa Weineck (Weingut Deckert) und Anja Weißwange (Agrargenossenschaft Gleina) an. Dabei...

Aus der Branche

BWV lehnt Streichung von Kfz-Steuerbefreiung ab

Bundesrechnungshof

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV) lehnt die vom Bundesrechnungshof verlangte Abschaffung der Kfz-Steuerbefreiung für land- und forstwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge kategorisch ab. Für BWV-Präsident Ökonomierat Eberhard Hartelt kommt diese Forderung zur Unzeit und lässt die Auswirkungen unberücksichtigt: „Eine Streichung würde die Kosten in den Betrieben zusätzlich...

Aus der Branche

Franzosen destillieren 2,5 Mio. Hektoliter Wein

Bordeaux

Angesichts deutlicher Absatzprobleme werden in Frankreich in diesem Sommer 2,5 Mio. Hektoliter an überschüssigem Wein vom Markt genommen und zu Industriealkohol destilliert. Dafür sollen rund 160 Mio. Euro an Zuschüssen vom französischen Staat und der Europäischen Union bereitgestellt werden. Das war eines der Ergebnisse des mit Spannung erwarteten...

Aus der Branche

Die Deutschen trinken weniger Wein

23,1 Liter Wein- und Schaumwein pro Kopf

Im vergangenen Weinwirtschaftsjahr (vom 1. August 2021 bis 31. Juli 2022) hat jeder Bürger im Durchschnitt rund eine Flasche Wein weniger getrunken, als im Vorjahreszeitraum. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, weist die aktuelle Weinkonsumbilanz eine Weinmenge von 19,9 Litern auf, die theoretisch von jedem Bürger im letzten...

Aus der Branche

35 Millionen Euro ausgezahlt

Kleinbeihilfe Agrar

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 8.129 Anträge auf „Kleinbeihilfen zur Stützung von Landwirtschaftsunternehmen wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen infolge der Aggression Russlands gegen die Ukraine“ genehmigt. Damit leistet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine rasche finanzielle Unterstützung der heimischen Betriebe von rund 35 Mio....

Aus der Branche

Selbständige ohne fremde Arbeitskräfte

Sozialwahl der Berufsgenossenschaft

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat alle fristgerecht eingereichten Vorschlagslisten für die Wahl der Vertreterversammlung anlässlich der Sozialwahl 2023 zugelassen. In der Gruppe der Selbständigen ohne fremde Arbeitskräfte (SofA) findet eine Wahlhandlung statt. In der Gruppe der versicherten Arbeitnehmer tritt die Gemeinschaftsliste der Industriegewerkschaft...

Aus der Branche

DLG-Jungwinzer des Jahres gesucht

Anmeldungen bis 15. Mai 2023

Wer wird Jungwinzerin oder Jungwinzer des Jahres? Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) sucht Nachwuchstalente, die ihr Können und Wissen in Oenologie, Weinsensorik und internationaler Weinwirtschaft unter Beweis stellen. Der jährliche Wettbewerb hat sich zu einer viel beachteten Plattform für den deutschen Winzernachwuchs entwickelt. Bewerben können sich junge Talente...