Aus den Regionen

Früher Jahrgang und extrem schnelle Lese

RHEINHESSEN

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-­Nahe-Hunsrück (DLR RNH) hatte Ende August am Standort Oppenheim zur Herbstversammlung in die Aula eingeladen, um auf die speziellen Anforderungen des Jahrgangs vorzubereiten. Die Lese der frühen Rebsorten für Federweißer war schon im Gange und auch für Sektgrundwein wurde im Wonnegau bereits gelesen. Parallelen zu 2018 …

Aus den Regionen

Drohnen übernehmen Pflanzenschutz in Steillagen

RHEINGAU

Das Weinbaudezernat des ­Regierungspräsidiums (RP) Darmstadt weist darauf hin, dass in diesem Jahr erstmals Drohnen zur Pflanzenschutzmittelapplikation in den Steillagenweinbergen in Lorch, Assmannshausen, Rüdesheim und Rauenthal eingesetzt werden. In der Vergangenheit sind dafür Hubschrauber zum Einsatz gekommen. Seit dem 8. Mai werden Drohnen die Verteilung der Pflanzenschutzmittel...

Aus den Regionen

Neubau der BWG Wonnegau in Betrieb

RHEINHESSEN

Nach einer Bauphase von 16 Monaten konnte die Bezirkswinzergenossenschaft (BWG) Wonnegau bereits im Herbst 2022 die neue Produktions- und Lagerhalle in Betrieb nehmen. Die geplanten Investitionen sind vorerst abgeschlossen und am 29. April hatten Mitglieder und Interessierte die Möglichkeit, den Neubau und die Technik zu besichtigen. Neben...

Aus den Regionen

BWK stellt neues Dienstleistungspaket vor

BADEN

Mit dem laufenden Jahr 2023 bietet der Badische Winzerkeller (BWK) in Breisach Dienstleistungen und Service auch für andere Weinerzeuger und Unternehmen der deutschen und internationalen Weinwirtschaft an. „Wir wollen die Vorteile unserer Weinzentrale auch außerhalb unserer Organisation einer breiten Erzeugerwelt zugänglich machen“, so André Weltz, Vorstandsvorsitzender des Badischen...

Aus der Branche

Klägergemeinschaft von Mitgliedern des BWV

Pflanzenschutzmittelkartell

Das Bundeskartellamt deckte vor zwei Jahren rechtswidrige Preisabsprachen von neun Großhändlern auf. Anfang 2020 wurden sie zu Bußgeldern von insgesamt 157 Mio. Euro verurteilt. Die Opfer überteuerter Pflanzenschutzmittel von 1998 bis 2015 können Rückzahlungen einklagen. Über das Pflanzenschutzmittelkartell und die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme an einem prozessfinanzierten...

Aus der Branche

Wichtige Fristen sowie Neues zum e-Antrag

Agrarförderung in Rheinland-Pfalz

Die Verwaltung informiert über Umstrukturierungsanträge in Flurbereinigungsverfahren im Weinbau sowie den e-Antrag für die Agrarförderung 2023. Für Flächen in Flurbereinigungsgebieten können die Anträge „Teil 2“ für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen 2023 gestellt werden. Die Antragsfrist endet am Dienstag, 2. Mai. Voraussetzung für die Förderung ist, dass...