Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus der Branche

Le Chaim – Auf das Leben!

Koscherer Wein aus Baden-Württemberg

An der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg wurde der erste koschere Wein abgefüllt. Darüber freut sich Weinbauminister Peter Hauk: „Die jüdische Gemeinde ist ein Teil Baden-Württembergs, ab heute gibt es auch koscheren Wein aus dem Land." Das Projekt soll das gute Miteinander der...

Aus der Branche

Weincampus Neustadt

Studienangebot

Für Studieninteressierte fand am Weincampus Neustadt ein Infotag mit Schnuppervorlesungen und Campusführung statt. Das Studienangebot: Duales Studium Weinbau und Oenologie inklusive vollständiger Winzerausbildung Dreijähriger dualer Studiengang Weinbau und Oenologie nach abgeschlossener Winzerlehre Berufsbegleitender Master-Studiengang Wine, Sustainability und Sales Deutsch-französischer Master Weinbau und Oenologie Für all diejenigen, die es...

Aus der Branche

ProWein nach Pandemie wieder auf Erfolgskurs

Weltleitmesse in Düsseldorf

Die ProWein deckt den kompletten Weltmarkt ab. Über 6.000 Aussteller aus etwa 60 Ländern wollen vom 19. bis 21. März 2023 die Fachbesucher in Düsseldorf begeistern. Die Leitmessse der Weinbranche wendet sich ausschließlich an Fachbesucher, für die Verkos­tungen und Insider-Seminare geboten werden. Zudem bringt „ProWein goes city“ Endverbraucher,...

Aus der Branche

Lohn- und Gehaltsniveau in der Weinbranche

Bitte um Beteiligung an Umfrage

Die Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien bittet um Beteiligung an einer Umfrage zum Lohn- und Gehaltsniveau in der Weinbranche in Deutschland, Österreich und Südtirol unter: https://campus.lamapoll.de/Entgeltdifferenzen-in-der-Weinwirtschaft. Der Fragebogen richtet sich an Unternehmer in der Weinwirtschaft, die in Deutschland, Österreich oder Südtirol angesiedelt sind und zumindest...

Aus der Branche

Nach Zyklon vor ungewisser Ernte

Neuseeland

Nur wenige Tage vor Lesebeginn hat Mitte Februar Wirbelsturm Gabrielle die Regionen Hawke's Bay und Gisborne im Ostteil der Nordinsel Neuseelands mit voller Kraft getroffen. Nach ersten Schätzungen kamen elf Menschen ums Leben, Dutzende weitere wurden verletzt, etwa 10.000 obdachlos. Nach unbestätigten Berichten sollen unter anderem 13 ha...

Aus der Branche

Weinimport bricht um 7,23 % ein

Deutscher Weinmarkt

Die Weinimporte nach Deutschland sind im vergangenen Jahr nach Angaben des Deutschen Weinbauverbandes, auf Grundlage von Zahlen des statistischen Bundesamts, nach der Menge um 7,2 % auf 11,906 Mio. Hektoliter (2021: 12,834 Mio. hl) zurückgegangen. Der Wert sank um 4,7 % auf 2,012 Mrd Euro (2021: 2,111 Mrd....

Aus der Branche

Tag der offenen Tür in Weinsberg

LVWO informiert am 26. März

Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) lädt am Sonntag, 26. März, ab 11 Uhr, zum Tag der offenen Tür ein und bietet Einblicke in die vielseitige Arbeit der LVWO Weinsberg und des Staatsweingutes Weinsberg. Zudem gibt es Informationen zum Studiengang Wein-Technologie-Management in...

Aus der Branche

Einmal Geisenheimer – immer Geisenheimer

Akademischen Abschlussfeier

Studierende aller Bachelor- und Master-Studiengänge der Hochschule Geisenheim University erhielten im feierlichen Ambiente des Laiendormitorium des Klosters Eberbach ihre Zeugnisse. Es freuten sich 109 über ihr Bachelorzeugnis und 29 über ihren Masterabschluss. Freunde und Bekannte der Absolvierenden konnten per Stream teilnehmen. Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Präsident...