Aus den Regionen

Früher Jahrgang und extrem schnelle Lese

RHEINHESSEN

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-­Nahe-Hunsrück (DLR RNH) hatte Ende August am Standort Oppenheim zur Herbstversammlung in die Aula eingeladen, um auf die speziellen Anforderungen des Jahrgangs vorzubereiten. Die Lese der frühen Rebsorten für Federweißer war schon im Gange und auch für Sektgrundwein wurde im Wonnegau bereits gelesen. Parallelen zu 2018 …

Aus der Branche

Deutlich höhere Renten in der Grünen Branche

SVLFG

Die Renten aus der Alterssicherung der Landwirte (AdL) und aus der landwirtschaftlichen Unfallversicherung steigen zum 1. Juli 2023 in Westdeutschland um 4,39 % sowie in Ostdeutschland um 5,86 %. Wie in der gesetzlichen Rentenversicherung steigen die Renten auch in der Grünen Branche dieses Jahr deutlich. In der...

Aus der Branche

Schutz der geografischen Angaben

AREV

Die Versammlung der Wein­bauregionen Europas (AREV) begrüßt das positive Votum des Ausschusses für Landwirtschaft des Europäi­schen Parlaments (COMAGRI) zur Reform der EU-Vorschriften für die Eintragung und den Schutz von geografischen Angaben (g.A.) für Wein, Spirituo­sen sowie für Qualitätsregelungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse. Die AREV begrüßt diesen Schritt, da er...

Aus der Branche

Agrarbetriebsfachwirt –Bildungsgang startet

BBS Agrarwirtschaft in Bad Kreuznach

Ab dem 6. September 2023 gibt es wieder einen Fachschulbildungsgang Agrarbetriebsfachwirtin (früher Agrarbetriebssekretärin) an der BBS Agrarwirtschaft in Bad Kreuznach. Bei diesem über zwei Schuljahre andauernden Bildungsgang findet der Unterricht immer mittwochs von 8.30 und 16 Uhr an der BBS Bad Kreuznach in folgenden Modulen statt: Rechnungswesen, Unternehmensführung,...

Aus der Branche

Hofübernahmeprämie gestartet

Rheinland-Pfalz

Wer in Rheinland-Pfalz einen landwirtschaftlichen Betrieb übernimmt, kann eine Niederlassungsbeihilfe von 45.000 Euro beantragen. Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt hatte das bereits im letzten Herbst bekanntgegeben, wobei die Ausgestaltung noch zu regeln war. Die Förderung wird aus GAP-Mitteln kofinanziert und verteilt über drei Jahre ausgezahlt. Was sind die Fördervoraussetzungen?

Aus der Branche

Zeitgemäße Arbeits­bedingungen gefordert

Vinissima – Frauen und Wein

Für Frauen im Weinbau fordert das Netzwerk Vinissima Frauen und Wein e.V. zeitgemäße Arbeitsbedingungen. Die Zahl der selbstständig in der Weinbranche tätigen Frauen steigt seit Jahrzehnten, dennoch sind sie in der Altersvorsorge oft benachteiligt. Sie arbeiten als Kellermeisterin, Sommelière, Winzerin und leiten häufig Weinbaubetriebe. „Jungwinzerinnen sind super ausgebildet...

Aus den Regionen

Württemberger Weingüter wählen neuen Vorstand

WÜRTTEMBERG

Bei ihrer Mitgliederversammlung in Stuttgart haben die Württemberger Weingüter e.V. ihren Vorstand neu gewählt. Christian Häussermann aus Diefenbach ist neuer erster Vorsitzender der Vereinigung. Unterstützt wird er von den zweiten Vorsitzenden Ludwig Schwarz, Stuttgart, und Christian Seybold, Lauffen am Neckar. Peter Albrecht aus Heilbronn wurde nach 16...