Scheurebe-Preis 2025 - Die Sieger stehen fest!
Aus der Branche

Scheurebe-Preis 2025 - Die Sieger stehen fest!

Bereits zum 10. Mal waren WEIN+MARKT und DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN beim Internationalen Scheurebe-Preis auf der Suche nach den besten Scheurebe-Weinen. Trotz der herausfordernden Witterungsbedingungen in den letzten Jahren bewiesen viele deutsche und österreichische Erzeuger, darunter sowohl Wiederholungstäter als auch neue Entdeckungen, was in der Rebsorte steckt. Das Gros …

Aus den Regionen

Weinbauverband sucht neue Geschäftsführung

SAALE-UNSTRUT

Der Weinbauverband Saale-­Unstrut e.V. und dessen Geschäftsführer Sebastian Henze werden sich zum 31. Dezember 2022 trennen. Seit 1. August 2021 leitet Henze die Geschäfte für den Weinbauverband. Die Gremien, Vorstand und Beirat, des Winzerverbandes haben sich einstimmig dafür ausgesprochen, die Geschäftsstelle für die Zukunft neu zu besetzen. Gründe...

Aus der Branche

Kommission offenbar zu Zugeständnissen bereit

EU-Naturschutzpaket

Die Europäische Kommis­sion ist offenbar bereit, ihre Vorschläge zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes zu entschärfen. Das legt zumindest ein inoffizielles Diskussionspapier der Behörde nahe. Wie daraus hervorgeht, ist der Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln nach Einschätzung der Mitgliedstaaten zu ambitioniert und sollte hinsichtlich der Anwendungsverbote und der betroffenen...

Aus der Branche

Social Media-Themenwochen mit Wein & Architektur

Gemeinsam mit den Gebietsweinwerbungen stellt das DWI seit diesem Jahr für jeweils zehn Tage pro Quartal abgestimmte Themen auf den wichtigsten Social Media-Plattformen Instagram und Facebook in den Fokus. Unter dem Titel „Wein und Architektur hoch 13“ wird vom 23. November bis zum 2. Dezember mit ausgezeichneten Vinotheken...

Aus der Branche

Qualitätswein zukunftsfit machen

Österreich

Die rotweißrote Banderole für österreichischen Quali­tätswein ist durch den Wiedererkennungswert ein sehr gutes Marketinginstrument. Welche Weine Qualitätsweine werden dürfen, wird amtlich überprüft: sowohl chemisch-analytisch im Labor als auch sensorisch durch eine Verkostungsprüfung. Werden beide Prüfungen bestanden, erhält der Wein eine staatliche Prüfnummer und darf die rotweißrote Banderole tragen.