Mostbehandlung und Hefewahl als Werkzeug
Kellerwirtschaft

Mostbehandlung und Hefewahl als Werkzeug

Vermeidung von Qualitätseinbußen durch Botrytis, Teil 3

Im letzten Teil der Serie erläutern Dr. Pascal Wegmann-Herr und Louis Backmann, Weincampus Neustadt, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz mögliche oenologische Behandlungsmethoden zur Vermeidung von qualitativen Einbußen durch den Befall von Botrytis cinerea. Im Fokus stehen dabei die dreijährigen Forschungsergebnisse einer selektiven Hefeauswahl sowie einer Mostbehandlung durch Flashpasteurisierung und Aktivkohle-Einsatz. …

Industrie+Wirtschaft

Belchim-Agro: Botrytizid Kenja für Sonderkulturen zugelassen

Belchim startet nach eigenen Angaben mit einem innovativen Wirkstoff in die Saison 2020. Das Pflanzenschutzmittel Kenja mit dem Wirkstoff Isofetamid gehört nach Angaben von Belchim zur Wirkstoffklasse der Carboxamide (SDHI, also Succinate DeHydrogenase Inhibitors). Kenja zeichnet sich, laut Belchim, in dieser Klasse durch die sogenannte flexible bond aus....

Industrie+Wirtschaft

Syncor: WoodTwister als nachhaltige Verschlusslösung

Bei der Wahl des passenden Verschlusses rücken Überlegungen zur Nachhaltigkeit verschiedener Verschlüsse immer mehr in den Fokus. Hier verweist die Firma Syncor aus Buchbach/Bayern auf die Vorteile des WoodTwisters, der im Gegensatz zu anderen Schraubverschlüssen vor allem beim Material sowie beim Energieaufwand punkten könne. CO2-Fußabdruck...