Scheurebe-Preis 2025 - Die Sieger stehen fest!
Aus der Branche

Scheurebe-Preis 2025 - Die Sieger stehen fest!

Bereits zum 10. Mal waren WEIN+MARKT und DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN beim Internationalen Scheurebe-Preis auf der Suche nach den besten Scheurebe-Weinen. Trotz der herausfordernden Witterungsbedingungen in den letzten Jahren bewiesen viele deutsche und österreichische Erzeuger, darunter sowohl Wiederholungstäter als auch neue Entdeckungen, was in der Rebsorte steckt. Das Gros …

Aus der Branche

Green Deal als möglicher Innovationstreiber

Vereinigung der Weinregionen Europas (AREV)

Unter Umständen könnten die von der EU-Kommission formulierten Ziele des Green Deal und der darin enthaltenen Farm-to-Fork-Strategie, die zum Beispiel eine Halbierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bis 2030 vorsieht, ein wichtiger Treiber für Innovation sein. Zu dieser Einschätzung sind die Teilnehmer einer von der Vereinigung der Weinregionen Europas (AREV) abgehaltenen...

Aus der Branche

Lebensmittelzusatzstoffe und Aromen

Neues Referenzlabor

Am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wurde ein neues nationales Referenzlabor für Lebensmittelzusatzstoffe und Aromen eingerichtet. Dessen Aufgabe ist es laut BfR-Präsident Prof. Andreas Hensel, Analyseverfahren für Lebensmittelzusatzstoffe und Aromen zu entwickeln und bei einer Standardisierung mitzuwirken. Damit sollen zugleich die Überwachungsbehörden der Länder unterstützt werden. Dem BfR zufolge...

Aus der Branche

Neue Rebsorten bei Produktspezifikationen

Klöckner wirbt für Piwis

Für die Berücksichtigung der neuen pilzfesten Rebsorten bei der Festlegung von Produktspezifikationen hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner in der Weinbranche geworben. In einem Schreiben an den Präsidenten des Deutschen Weinbauverbandes (DWV), Klaus Schneider, betont Klöckner, dass andernfalls sowohl die Markteinführung und Vermarktung dieser Sorten als auch die Innovationsfähigkeit des...

Aus der Branche

Konzept des Bundes zum Pflanzenschutz

Länderagrarministerkonferenz

Die Länderagrarminister haben den Bund erneut aufgefordert, ein Konzept vorzulegen, wie die Reduktion des Risikos und des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln sowie die Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes bei gleichzeitiger Sicherstellung einer regio­nalen Erzeugung hochwertiger Lebensmittel erreicht werden können. Dabei sollte auch ein Schwerpunkt auf die Erforschung und Förderung von...

Aus der Branche

Unterstützung für den Weinsektor

EU-Sonderhilfen

Die Europäische Kommission hat Sonderhilfen für den Wein-, Obst- und Gemüsesektor auf den Weg gebracht. Für die Winzer sollen Risikomanagementinstrumente wie Ernteversicherungen und Fonds auf Gegenseitigkeit stärker gefördert und die bestehenden Flexibilitätsregelungen bis zum 15. Oktober 2022 verlängert werden. Sondermaßnahmen um ein Jahr verlängert Im Weinbau...

Aus der Branche

Zur verfahrenen Situation innerhalb der Branche

Leserbrief zum Beitrag des VPW

Zur Verlautbarung der Vereinigung der Pfälzer Winzergenossenschaften (VPW) in Das Deutsche Weinmagazin (dwm 20, Seite 8) vom 2.10.2021 erreichte uns die Stellungnahme des VDP-Präsidenten Steffen Christmann, der im genannten Beitrag angesprochen wird: „Leider enthält die Stellungnahme der VPW eine Reihe von unrichtigen Aussagen über die Auffassung des...