Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus den Regionen

Weinernte 2020 eine der kleinsten in zehn Jahren

SCHWEIZ

Die Winzer in der Schweiz haben 2020 mit 834.200 hl Wein die zweitkleinste Ernte der letzten zehn Jahre eingebracht. Nach Angaben des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) lag die Ernte um 14,8 % unter der Vorjahresmenge, während das zehnjährige Mittel um 13 % unterschritten wurde. Noch kleiner war die...

Aus den Regionen

Jubiläumsausgabe des Rebschutzleitfadens

FRANKEN

Seit 1992 informiert die Bayeri­sche Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) mit einem Rebschutzleitfaden zu allen Themen rund um den Pflanzenschutz im Weinbau. Bereits seit der ersten Ausgabe werden Maßnahmen zur Nützlingsschonung und -förderung empfohlen. Es wird auch auf Resistenzstrategien hingewiesen. Jetzt erschien der 30. Jahrgang des Nachschlagewerks...

Aus der Branche

Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2022

Umstrukturierung

Vom 3. bis 31. Mai 2021 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2022 gestellt werden, damit die Rodung mit Erlaubnis gleich nach der Ernte erfolgen kann. Eine weitere Antragsfrist vom 1. bis 30. September 2021 sollte nur für im Spätjahr neu erworbene Flächen...

Aus der Branche

Kampf gegen Goldgelbe Vergilbung

Klöckner übergibt Förderbescheid

Eingeschleppte Pflanzenschädlinge und -krankheiten können enorme Schäden verursachen. Maßnahmen zur Pflanzengesundheit wie effiziente Kontrollen bei Einfuhr und Ausfuhr, aber auch die frühzeitige Erkennung von neu eingeschleppten Schädlingen durch gute Diagnosemethoden und Monitoring, schützen die heimische Biodiversität. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner treibt deshalb die Forschung mit insgesamt rund 13,5 Millionen...

Aus der Branche

Auswirkungen des Urteils zu Perlwein

Bezeichnungsrecht

Die ADD informierte zu den Auswirkungen des Perlweinurteils. Nach Rechtsprechung des OVG Koblenz vom 12. August 2020 (Az: OVG 8 A 10749/20), die vom BVerwG mit Beschluss vom 9. Februar 2021 (Az. 3 B 30.20) bestätigt wurde, ist die Bezeichnung eines Erzeugnisses als „Perlwein“, dem Kohlendioxid zugesetzt worden...

Aus der Branche

Verbreitet Frostschäden in Europa

Frankreich

Kaltluft aus der Arktis hat Frostschäden in den Weinbergen im Loire-Tal, in der Champagne, im Elsass und im Burgund verursacht, wo in der Nacht zum 5. April minus 4 °C gemessen wurden und der Austrieb schon begonnen hatte. Im Chablis (Burgund) dürfte die Frostnacht auf 5. April den...

Aus der Branche

Direktzahlungen und Prämien jetzt beantragen

Gemeinsamer Antrag auf Agrarförderung

Die Antragstellung des diesjährigen gemeinsamen Antrages für die flächenbezogenen Förderungen in der Landwirtschaft ist eröffnet. Damit können die Betriebe ab sofort die Direktzahlungen, die jährlichen Prämien im Ökologischen Landbau und in den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen für 2021 beantragen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie-Situation erweist es sich als...