Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Weinmarkt im Plus
Aus der Branche

Weinmarkt im Plus

Im vergangenen Jahr wuchs der Weinabsatz im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) im Vergleich zum Vorjahr um rund 6 %, …

Aus der Branche

Saale-Unstrut sucht 51. Gebietsweinkönigin

Bewerbung bis 14. April

Der Weinbauverband Saale-Unstrut sucht nach einer Nachfolgerin für die amtierende Weinkönigin Annemarie Triebe. Nicht nur Winzertöchter sind gefragt, auch berufliche Fertigkeiten in der Weinbranche, zum Beispiel im Marketing, Vertrieb, Weinbau oder in der Kellerwirtschaft qualifizieren für das Ehrenamt. Wenn die Kandidatin mindestens 18 Jahre alt und dem Wein...

Aus der Branche

Strafzölle für vier Monate ausgesetzt

EU und USA legen Streit bei

Nach dem Regierungswechsel in Washington scheint nun Bewegung im transatlanti­schen Streit um Beihilfen für die Flugzeughersteller Boeing und Airbus zu kommen. Wie Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen nach einem Telefonat mit US-Präsident Joe Biden mitteilte, haben sie sich darauf geeinigt, die in diesem Zusammenhang erhobenen Strafzölle für...

Aus der Branche

DLR R-N-H Wirtschafter – fit für Weingut

Die Ausbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter für Weinbau und Oenologie am DLR in Bad Kreuznach und Oppenheim macht fit für den Alltag als Betriebsleiter im Weingut. Die Ausbildung ist Voraussetzung für die Technikerausbildung, aber auch eine gute Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Weinbau, Kellerwirtschaft und Weinmarketing greifen eng ineinander....

Aus der Branche

DLG-Wettbewerb - Jungwinzer des Jahres

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) sucht wieder Jungwinzer des Jahres. Bewerben können sich kreative Köpfe mit außergewöhn­li­chen Stories und starken Weinen aus allen deutschen Anbauregionen. Die Auszeichnung wird bei der Bundesweinprämierung vergeben. Anmeldung bis 1. Juni 2021. Die Nachwuchswinzer müssen ihr Fachwissen in Oenologie, Weinsensorik und internationaler Weinwirtschaft unter...

Aus der Branche

Integrierten Pflanzenschutz (IP)

Fragebogen ab 1. April verpflichtend auszufüllen

Die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutz (IP) ist EU-weit gesetzlich vorgeschrie­ben (EU-Richtlinie 2009/128/EG) und auch im deutschen Pflanzenschutz-Gesetz (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 PflSchG) verankert. Zukünftig muss die Umsetzung des IP bei Fachrechtskontrollen überprüft werden, teilt das rheinland-pfälzische Landwirt­schaftsministerium mit. Unter Federführung des Landes...

Aus den Regionen

Zukunft gestalten, Weinbau voranbringen

WÜRTTEMBERG

Zum 68. Mal fand die vom Regierungspräsidium Stuttgart und der LVWO Weinsberg gemeinsam veranstaltete Württembergische Weinbautagung statt. Dr. Kurt Mezger, Abteilungsleiter im Regierungspräsi­dium Stuttgart, begrüßte rund 950 Teilnehmer zu den erstmals virtuellen Vorträgen. Lockdown und Einschränkungen in der Gastronomie ha­ben massive Absatzrückgänge zur Folge. „Beratung, Forschung und...

Aus der Branche

Wie sicher ist es im Betrieb?

Selbstcheck

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet einen digitalen Selbstcheck an, mit dem sich in 30 Minuten herausfinden lässt, wie es um die Sicherheit im Betrieb bestellt ist. Der Selbstcheck erfolgt über eine Web-App, die unter www.svlfgcheck.de, aber auch über die Internationale Vereinigung für...