Aus der Branche

Entwicklung des Weinmarktes

Marktforschung

Das Deutsche Weininstitut (DWI) gab die Entwicklung des Weinmarktes im ersten Quartal 2025 bekannt. Die Daten stammen aus dem Haushaltspanel von NielsenIQ, das die Einkäufe privater Haushalte erfasst. Nicht enthalten ist der Außer-Haus-Konsum, zu dem es keine Erhebungen gibt. Die Käuferreichweite ging im ersten Quartal 2025 weiter zurück. Im Gegensatz …

Aus der Branche

Eilantrag gegen Rebschutz abgelehnt

Etappensieg für den Steillagenweinbau

Das Verwaltungsgericht (VG) Koblenz hat den Antrag der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) gegen den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln per Hubschrauber in den Mosel­steillagen, in denen der Mosel­apollofalter heimisch ist, per Eilentscheidung am 28. Mai abgewiesen. Weinbauministerin Daniela Schmitt begrüßt die Entscheidung des Gerichts. „Damit ist ein Etappensieg für den...

Aus der Branche

Landwirtschaftsportal

Baden-Württemberg

Das Landwirtschaftsministerium (MLR) startet das zentrale Landwirtschaftsportal, das den Zugang zu Fachverfahren vereinfacht. Ab sofort erhalten Antragsteller über das „Landwirtschafsportal BW“ einen Zugang zu digitalen Fachanwendungen der Agrarverwaltung Baden-Württemberg, wie den FIONA-Onlineantrag oder das Antragstellerpostfach. Vorteil ist die Single-Sign-On-Funktionalität, mit der Nutzer nach einmaliger Anmeldung am Landwirtschaftsportal...

Aus der Branche

Bundesrat befürwortet mehr Flexibilität

EU-Weinpaket

Der Bundesrat hat sich dafür ausgesprochen, Forderun­gen der High-Level Group Wein nach einer flexibleren Nutzung von Finanzmitteln umzusetzen. Der Bundesrat bemängelt, dass die EU-Kommission in ihrem aktuellen Verordnungsvorschlag diese Empfehlungen der Experten nicht aufgegriffen hat. Konkret geht es um den Wunsch der High-Level Group, EU-Fördergelder zwischen den...

Aus der Branche

Weniger Papierkram für Betriebe

Agrarstatistik Rheinland-Pfalz

Mit der Aufhebung der Landesverordnung zur Durchführung des Agrarstatistikgesetzes hat Rheinland-Pfalz Bürokratieabbau geplant. Der Aufwand mit Meldungen für die Agrarstatistik dürfte sich für Landwirte und Winzer künftig verringern. Vorgesehen ist, die Zuständigkeit für die Agrarstatistik ab der nächsten Erhebungswelle im Jahr 2026 vom kommunalen Bereich vollständig an das...

Aus der Branche

Hagelschäden in der Pfalz

Ein Unwetter am 21. Mai sorgte für Hagelschäden in der Pfalz. Laut Dr. Christian Kaiser, Bezirksdirektor Alzey der Vereinigten Hagelversicherung, seien Bad Dürkheim und ein Strich zwischen Landau und Germers­heim betroffen. Auch der Hagelflieger war im Einsatz. Wie groß die Schäden durch das Unwetter sind, sei noch...

Aus der Branche

Frosthilfen ausgezahlt

Rheinland-Pfalz hat an rund 450 Obst- und Weinbaubetriebe über 6,5 Mio. Euro für Spätfrostschäden 2024 ausgezahlt. Dank einer Sonderregelung der EU standen Deutschland 46,5 Mio. Euro an Krisenbeihilfen zur Verfügung, davon 14 Mio. Euro für Rheinland-Pfalz. „Wir wollen, dass Hilfe unbürokratisch bei Menschen ankommt, die die Kulturlandschaft prägen...

Aus der Branche

DWV fordert konkrete Lösungen von der Politik

Deutscher Weinbauverband

Bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes (DWV) in Geisenheim wurden zwei neue Mitglieder mit überragender Mehrheit ins Präsidium gewählt und bereichern mit ihrer vielfältigen Erfahrung aus unterschiedlichen Bereichen des deutschen Wein­baus das oberste DWV-Gremium. „Mit Luise Antonie Böhme aus dem Anbaugebiet Saale-­Unstrut und Dietrich Rembold aus Württemberg gewinnen...

Aus den Regionen

Werbeanlagen im Außenbereich unzulässig

RHEINLAND-PFALZ

Das Verwaltungsgericht Mainz hat entschieden, dass Fahrzeug­anhänger mit aufgebrachter Werbung als Werbeanlagen auf Grundstücken im Außenbereich grundsätzlich unzulässig sind. Eine Klägerin hatte auf ihrem Grundstück im Außenbereich, welches an Gemeindestraßen angrenzt, einen (bei der Kfz-Zulassungsstelle abgemeldeten) Fahrzeuganhänger aufgestellt. Dieser war an drei Seiten mit Planen bespannt, die auf...