Aus der Branche

Drastische Folgen für die Weinwirtschaft

Zollstreit mit den USA

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier warnt vor den Folgen des drohenden US-Einfuhrzolls auf Weinimporte aus der EU. In einem Schreiben an EU-Agrarkommissar Christophe Hansen und einzelne Europaabgeordnete, fordert die IHK, Wein in laufenden Gesprächen mit den USA nicht außen vor zu lassen. Wein könnte künftig nicht mehr zu den …

Aus der Branche

Weinrechtsänderungen

BLE

Anlässlich aktueller Änderungen im Weinrecht weist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf zwei Kompaktinformatio­nen hin, die das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) herausgegeben hat: Wie darf der Begriff „Weingut“ verwendet werden? Was hat sich in Sachen Zutatenverzeichnis und Nährwertangaben geändert? Die Kompaktinformationen ergänzen die noch aktuelle BZL-­Broschüre...

Aus der Branche

Frühbucherrabatt sichern

Eurovino

Am 1. und 2. März 2026 wird die Messe Karlsruhe die nationale und internationale Weinbranche bei der dritten Ausgabe der EUROVINO willkommen heißen. Die Fachmesse fokussiert auf den deutschsprachigen und europäischen Absatzmarkt und stellt für Weinerzeugung und -vermarktung eine Plattform dar, um Kontakte zu stärken...

Aus der Branche

Umfrage zum Pflanzenschutz

MBA-Studiengang

Im Zuge ihres berufsbegleitenden Masterstudiengangs Business Administration (MBA) am Weincampus Neustadt forscht Juliane Schäfer zur Zukunft des Pflanzenschutzes in Deutschland in einer stakeholderübergreifenden Form. Die Befragung für Weinerzeuger (neben Konsumenten und Handel) steht online unter https://sosci.rlp.net/pflanzenschutzder­zukunft/?info. Alle Informationen befinden sich auf der Startseite, von der man zum...

Aus der Branche

AgrarWinterTage 2026

Terminverschiebung

Im Jahr 2026 werden die AgrarWinterTage auf dem Messegelände in Mainz vom 2. bis 6. Februar stattfinden. Für die Terminverschiebung um eine Woche haben sich die Ausrichter nach intensiven Überlegungen und internen Diskussionen aufgrund der Terminkollision mit der Messe „Austro Vin Tulln“ entschieden, die 2026 am eigentlichen Termin...

Aus der Branche

Mit großer Delegation auf EU-Konferenz

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Am 25. und 26. Juni 2025 versammelten sich über 200 Vertreter aus der gesamten EU – darunter Erzeuger, Politiker, Behördenvertreter und Wissenschaftler – und diskutierten über die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven geografischer Angaben (g.A.). Der Deutsche Weinbauverband (DWV) war mit einer großen Delegation aus den deutschen Weinbauregionen vor...

Aus der Branche

ProWein ändert ihre Hallenplanung

Messe Düsseldorf

Für die ProWein 2026 stellt die Messe Düsseldorf ihr Hallenkonzept um. Demnach sollen die Hallen 1, 3, 4, 5, 6, 7a und 7.0 für die nächste Ausgabe zur Verfügung stehen. Gegenüber 2025 bedeutet dies sieben statt zuletzt elf Hallen. Laut Pressemitteilung biete dies „genug Fläche für die 4.000...

Aus der Branche

Weinwirtschaft begrüßt Mercosur-Abkommen

Europäischer Dachverband CEEV

Bei den Verhandlungen über das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten haben die südamerikanischen Länder im Agrarbereich Zugeständnisse gemacht. Das hat Brasiliens Botschafter in Brüssel, Pedro Miguel da Costa e Silva, bei einer Anhörung im Handelsausschuss des Europaparlaments betont. Die europäische Agrarwirtschaft profitiere von Zollsenkungen. Für...

Aus der Branche

Kulinarik und Weintourismus

Neuer Studiengang in Würzburg

An der Technische Hochschule Würzburg-­Schweinfurt (THWS Business School) in Würzburg startet ab dem Wintersemester 2025/26 der neue Bachelorstudiengang „Kulinarik- und Weintourismus“. Dieser ist deutschlandweit einzigartig. Noch bis zum 15. Juli 2025 ist eine Bewerbung hierfür möglich. Prof. Dr. Jonas Müller verantwortet den Studienbereich „Kulinarik und Wein“. Diese...