Nach Weinbaugebieten in den USA gefragt, kommen die Finger Lakes wohl den wenigsten in den Sinn. Dabei wird …
Nach Weinbaugebieten in den USA gefragt, kommen die Finger Lakes wohl den wenigsten in den Sinn. Dabei wird …
Aufgrund ihres breiten Wirtsspektrums muss die Kirschessigfliege im Weinbau als gefährlicher Schadorganismus eingestuft werden. Dr. Karl-Josef Schirra und …
Wolfgang Egerer und Dr. Volker Jörger, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg, berichten über Rebenpflanzgutvermehrung und phytosanitäre Kontrolle mit Züchtungsmaterial des …
Jede Lockerung des Bodens ist eine Sauerstoffdusche für die vorhandenen Mikroorganismen. Deren erhöhte Aktivität führt zum verstärkten Abbau …
Ein viel zu milder Winter, ein sehr früher Austrieb, eine schnelle Blüte in der Hitzeperiode und im Juli …
Die Fäulnisproblematik des Jahres 2013 führte dazu, dass man sich aktuell in der Praxis und der Forschung wieder …
Alle drei Jahre treffen sich Fachleute aus europäischen Ländern, um aktuelle Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Diesmal war …
Stufenlose Antriebe in der Weinbautechnik: Die Geschichte der stufenlosen Antriebe könnte unterschiedlich begonnen werden. Ein mit elektrischen Radmotoren …
Versuche bei verschiedenen Sorten: Seit neun Jahren werden am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg Entblätterungsversuche mit verschiedenen Rebsorten durchgeführt. Wie …
Immanuel Gröninger hat sich in seiner Technikerarbeit an der LVWO Weinsberg intensiv mit verschiedenen Varianten der Ertragsregulierung mit …