Aus der Branche

Freihandelsabkommen mit den USA gefordert

Positionspapier der Wirtschaft

Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der US-Handelspolitik fordern die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die Landesvereinigung Unternehmerverbände, die Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz sowie der Verband Deutscher Weinexporteure ein Frei­handelsabkommen mit den USA. Die Spitzenvertreter von Wirtschaft und Weinbau haben sich auf ein Positionspapier geeinigt, das sich …

Aus den Regionen

Ein Siblinger Riesling – der beste der Schweiz

SCHWEIZ

Der Grand Prix du Vin Suisse 2023 zeichnete im Kursaal Bern als besten Weißwein der Kategorie Müller-Thurgau den „Siblingen Riesling Sylvaner Classic“ des Jahrgangs 2022 von der Schaffhauser GVS Weinkellerei aus. In einigen Gegenden der deutschsprachigen Schweiz wird Müller-Thurgau heute noch als Riesling-Sylvaner bezeichnet. Obwohl inzwischen gentechnisch...

Aus der Branche

Entscheidung zu Glyphosat auf 16. November vertagt

EU-Kommission

Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Verlängerung der Genehmigung von Glyphosat hat im Ständigen Ausschuss der EU-Kommission für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel keine qualifizierte Mehrheit weder für noch gegen den Entwurf gefunden und muss erneut beraten werden. Am 15. Dezember läuft die Zulassung des Herbizidwirkstoffs ab. Nun...

Aus der Branche

Brandenburger Wein „Großräschener See“ geschützt

Geografische Herkunftsbezeichnungen

Der aus Brandenburg stammende Wein „Großräschener See“ wurde in das EU-Register für geschützte geografische Angaben (g.g.A.) aufgenommen. Wie die Europäische Kommission bekanntgab, ist diese bereits Teil der geschützten geografischen Herkunftsangabe „Brandenburger Landwein“. „Großräschener See“ umfasst die Rebflächen in der Gemeinde Großräschen. Das Kleinkima dort wird durch den gleichnamigen...

Aus der Branche

Weinerzeugung wohl höher als gedacht

Frankreich

Der Statistische Dienst beim Pariser Landwirtschaftsministerium hat seine Schätzung korrigiert. Für 2023 werden 46 Mio. hl erwartet, was dem Vorjahresniveau entspräche. Im September war Agreste noch von 45 Mio. hl ausgegangen. Das Mittel der Jahre 2018 bis 2022 würde um 3 % übertroffen. Große Unterschiede erwarten die Statistiker...

Aus der Branche

Weinbau ächzt unter Regulierungswut

COPA/COCEGA

Die europäische Landwirtschaft ächzt unter der Regulierungswut vieler staatlicher Behörden. Besonders he­rausfordernd sind die Vorschläge der Europäischen Kommission zum Naturwiederherstellungsgesetz (NRL), zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) sowie zur EU-Bodenschutzrichtlinie, erklärte die Präsidentin des EU-Ausschusses der Bauernverbände (COPA), Christiane Lambert, bei einer in Brüssel abgehaltenen Pressekonferenz zur Lage...