Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus der Branche

Förder- und Ausgleichsleistungen

Gemeinsamer Antrag 2023

Aufgrund vieler Nachfragen informiert das baden-­württembergische Landwirtschaftsministerium über den Stand der Auszahlung der Förder- und Ausgleichsmaßnahmen 2023. Die Mittel für die Direktzahlungen stehen erst kurz vor dem Jahreswechsel zur Verfügung. Die Verwaltung bearbeitet die Förderanträge unter erschwerten Bedingun­gen im ersten Jahr der neuen GAP-Förderperiode. Auszahlungen erst nach...

Aus der Branche

Stilllegungsprämie für Bordeaux-Winzer

Frankreich

Die EU-Kommission hat Beihilfen für die Rodung von Rebflächen genehmigt. Die französische Regierung darf den Winzern im Bordeaux Stilllegungsprämien zahlen – bis zum 31. Dezember 2025 bis zu 300 Mio. Euro. Eingeplant sind laut Angaben des französischen Landwirtschaftsministeriums zunächst 30 Mio. Euro. Nochmal fast die gleiche Summe sollen...

Aus der Branche

Ausbildung in grünen Berufen gefragt

Schweiz

Gegenüber dem Lehrjahr 2022/23 hat sich die Zahl der Auszubildenden in der Schweiz kaum verändert. Die „grünen“ Berufe haben in der Schweiz offenbar nicht an Attraktivität verloren. Das zeigen die Zahlen für das Lehrjahr 2023/24, die jetzt vom Schweizer Bauernverband (SBV) vorgelegt wurden. Demnach befinden sich in den...

Aus den Regionen

Jahrgang 2023 mit normalem Ertrag

PFALZ

Bei der Herbstpressekonferenz in Rhodt unter Rietburg stellte der Pfalzwein e.V. Ende Oktober die ersten Ergebnisse für den Jahrgang 2023 vor. Die Erntemenge wird auf 2,25 Mio. Hektoliter geschätzt, also rund 2 % weniger als im Vorjahr, und liegt damit im langjährigen Mittel. Geprägt war die Weinlese von...

Weltrekord geschafft
Aus den Regionen

Weltrekord geschafft

Das Technikzentrum Klein in Neustadt an der Weinstraße lud Ende Oktober zur großen Vollernter-Parade. Der Weltrekordversuch beim Herbstabschlussfest …

Aus den Regionen

Weinbauportal Baden-­Württemberg gestartet

BADEN-WÜRTTEMBERG

Mit dem Start des Weinbauportals Baden-Württemberg wird ein weiterer Meilenstein im Digitalisierungsprozess der Landwirtschaftsverwaltung genommen, meint der baden-­württembergische Minister Peter Hauk. Weinerzeuger können künftig zahlreiche Verwaltungsleistungen online vornehmen, zum Beispiel Meldungen zu Weinbeständen, zur Weinernte und Weinerzeugung. Das modernisiert die Kommunikation zwischen Weinbranche und Verwaltung. Das Weinbauportal...