Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus der Branche

EU-Projekt zur Artenvielfalt im Weinbau

Interreg A-Projekt VINBIODIV

Rheinland-Pfalz hat gemeinsam mit Partnern aus Frank­reich und der Schweiz ein Projekt zum Schutz der Artenvielfalt im Weinbau gestartet. Wie Daniela Schmitt, Landwirtschaftsministerin, mitgeteilt hat stellt die EU rund 500 000 Euro über das Interreg A-Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein bereit. VINBIODIV entwickelt einheitliche Methoden

Aus den Regionen

Sommerweine gehen mit Weinhoheiten auf Reisen

WÜRTTEMBERG

Im Rahmen einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung zeichnete der Weinbauverband Württemberg die besten Sommerweine 2021 aus. Mit der höchstmöglichen Punktzahl wurden ein Weißwein und ein Blanc de Noir ausgezeichnet. Der Grauburgunder QbA trocken der Weingärtner Cleebronn-Güglingen überzeugte durch Frische und Aromenspiel. Beim fruchtig ausgebauten Lemberger Blanc de Noir der...

Aus der Branche

Grüne und CDU für nachhaltigen Weinbau

Koalition in Baden-Württemberg

Der Weinbauverband Würt­temberg begrüßt das Bekenntnis der Regierungskoalition aus Grünen und CDU im Land zu den Sonderkulturen in Baden-Württemberg. Nachhaltiger Weinbau ist nur möglich, wenn regionale Erzeugnisse von Verbrauchern zu angemessenen Preisen nachgefragt werden. Die Ziele der Legislaturperiode sind im Koalitionsvertrag festgehalten. Die Auswirkungen des Klimawandels machen...

Aus der Branche

Bundesrat vertagte Insektenschutzpaket

Ausgleichsanspruch festlegen

Der Bundesrat hat den Beschluss des Aktionsprogramms Insektenschutz vertagt. Der Bundestag hatte in der Woche zuvor die Beratung des Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgeset­zes ebenfalls abgesetzt. Nach Überzeugung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) bringt das gesamte vorgeschlagene Paket nichts für den Insektenschutz, schadet aber der Landwirtschaft massiv. Aus...

Aus der Branche

Pflanzenschutz per Drohne in Steillagen

BVL erlaubt Mittelausbringung mit Drohne

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat erstmals die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit unbemannten Luftfahrzeugen respektive Drohnen in Weinbausteillagen erlaubt. Wie die Behörde mitteilte, handelt sich ausschließlich um Mittel, die bereits für die Anwendung mit Hubschraubern in Weinbau­steillagen zugelassen oder nach § 18 des Pflanzenschutzgesetzes genehmigt sind.