Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus der Branche

Auswirkungen des Urteils zu Perlwein

Bezeichnungsrecht

Die ADD informierte zu den Auswirkungen des Perlweinurteils. Nach Rechtsprechung des OVG Koblenz vom 12. August 2020 (Az: OVG 8 A 10749/20), die vom BVerwG mit Beschluss vom 9. Februar 2021 (Az. 3 B 30.20) bestätigt wurde, ist die Bezeichnung eines Erzeugnisses als „Perlwein“, dem Kohlendioxid zugesetzt worden...

Aus der Branche

Verbreitet Frostschäden in Europa

Frankreich

Kaltluft aus der Arktis hat Frostschäden in den Weinbergen im Loire-Tal, in der Champagne, im Elsass und im Burgund verursacht, wo in der Nacht zum 5. April minus 4 °C gemessen wurden und der Austrieb schon begonnen hatte. Im Chablis (Burgund) dürfte die Frostnacht auf 5. April den...

Aus der Branche

Direktzahlungen und Prämien jetzt beantragen

Gemeinsamer Antrag auf Agrarförderung

Die Antragstellung des diesjährigen gemeinsamen Antrages für die flächenbezogenen Förderungen in der Landwirtschaft ist eröffnet. Damit können die Betriebe ab sofort die Direktzahlungen, die jährlichen Prämien im Ökologischen Landbau und in den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen für 2021 beantragen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie-Situation erweist es sich als...

Aus der Branche

Nicht bewirtschaftete Reben entfernen

Verwaltungsgericht Neustadt/Weinstraße

Das Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße hat mit Urteil vom 18. März 2021 die Klage eines Winzers aus der Vorderpfalz abgewiesen. Diesem hatte die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz aufgegeben, auf insgesamt 14 von ihm bewirtschafteten Flurstücken alle Rebstöcke zu entfernen. Die Landwirtschaftskammer hatte ab dem Jahr 2017 mehrere Kontrollen...

Aus der Branche

Schutzgemeinschaften steht viel Arbeit bevor

Zustimmung zur Weinverordnung

Vor wenigen Tagen hat der Bundesrat dem Entwurf zur Reform der Weinverordnung zugestimmt. Nach Jahrzehnten des Qualitätsweinsys­tems widmet sich der deutsche Weinbau nun seinen Herkünften. Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) begrüßt diesen ersten Schritt, für den sich die VDP-Winzer bereits 1996 entschlossen haben. Die Entscheidung, die für die...

Aus den Regionen

Erfolgreicher Start des Förderprogramms

FRANKEN

Die neue Förderung einer Versicherung gegen Sturm, Frost oder Starkregen läuft in Bayern gut an: Wie das Landwirtschafts­ministerium in München mitteilt, haben bis Anfang März 450 Winzer und Obstbauern eine Förderung ihrer Mehrgefahrenversicherung beantragt. Damit wurden rund 3.000 Hektar versichert – ein Viertel der förderfähigen Anbaufläche. „Das...

Aus den Regionen

Fränkisches Weinkontor wird aufgelöst

FRANKEN

Die Mitglieder des Fränkischen Weinkontors, Kitzingen, haben in ihrer Generalversammlung die Auflösung der Genossenschaft mit Wirkung zum 1. Juli 2021 beschlossen. „Ab dem Zeitpunkt wird jeder Einzelbetrieb wieder eigenständig als Partner des Handels auftreten“, teilte das Unternehmen mit. Das Fränkische Weinkontor wurde 2007 von den größten fränkischen...