Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus der Branche

Japankäfer nähert sich Deutschland

Behörden rufen zur Wachsamkeit auf

Der Japankäfer breitet sich aus. Laut Julius Kühn-Institut (JKI) wurde der meldepflichtige Schädling jetzt in Basel und damit in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze gesichtet. Bislang seien auf Schweizer Gebiet im Dreiländereck lediglich einzelne Käfer aufgetaucht. Nun sei das Schadinsekt laut dem kantonalen Pflanzenschutzdienst der Schweiz an zwei...

Aus der Branche

Ernteversicherungen im Weinsektor

Anträge ab sofort stellen

Die Ernteversicherung ist ein wichtiges Instrument für das Risikomanagement von Weinbaubetrieben. Dies trifft vor allem bei Risiken im Zusammenhang mit widrigen Witterungsverhältnissen zu, wie Spätfröste und Hagel. In Rheinland-Pfalz können Prämienzuschüsse für Ernteversicherungen in Form der Mehrgefahrenversicherung (MGV), die Verluste durch Hagel- und Frost absichern, beantragt werden.

Aus der Branche

Bundesrat stimmt neuem Düngegesetz nicht zu

Düngeverordnung

Der Bundesrat hat am 5. Juli 2024 dem zweiten Gesetz zur Änderung des Düngegesetzes die Zustimmung verweigert. Das Gesetz sollte Grundlage für die Nährstoffbilanzverordnung und Monitoringverordnung bilden. Durch erstere sollte die Nährstoffbilanz landwirtschaftlicher Betriebe verbessert werden, indem diese ihre Nährstoffverwendung dokumentieren, um effizienter zu düngen. Durch das Monitoring...

Aus der Branche

Gesucht wird ein Weg aus der Krise

High-Level Group Wein der EU-Kommission

Die Europäische Kommis­sion hat zur „High-Level Group Wein“ eingeladen, um gemeinsam mit Mitgliedstaaten und Branchenvertretern Lösungen für die Probleme der europäischen Weinwirtschaft zu finden. Das erste von mindestens drei geplanten Treffen findet am 11. September statt. Dazu sollen auch Interessengruppen ihre Einschätzung der Situation sowie ihre Zukunftserwartung...

Aus den Regionen

Dr. Ludwig Jakob verstorben

PFALZ

Dr. Ludwig Jakob, ehemaliger stellvertretender Leiter der damaligen Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau in Neustadt, heute Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, ist im Alter von 95 Jahren verstorben. Er leitete als Chemiker den Bereich Kellerwirtschaft und war Autor der Standardwerke „Taschenbuch der Kellerwirtschaft“, erschienen...

Aus den Regionen

Dr. Karl Adams verstorben

PFALZ

Dr. Karl Adams, ehemaliger Leiter und Direktor der damaligen Landes- Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft (LLFA) für Weinbau und Gartenbau in Neustadt, später Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt (SLFA) beziehungsweise DLR Rheinpfalz, ist im Alter von 92 Jahren verstorben. 19 Jahre Leiter der Forschungsanstalt Nach einer vielseitigen...