Reifeparameter, die sich nicht am Mostgewicht, sondern an anderen qualitätsbestimmenden Traubeninhaltsstoffen orientieren, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Doktorandin Sandra …
Reifeparameter, die sich nicht am Mostgewicht, sondern an anderen qualitätsbestimmenden Traubeninhaltsstoffen orientieren, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Doktorandin Sandra …
Dass Proteine im Wein zu Trübungen führen können und dies durch eine Bentonitschönung verhindert werden kann, ist seit …
Warum die Lese nach pH-Wert und Gesamtsäure bei Sektgrundweinen mehr in den Fokus rücken sollte, erklärt hier Norbert …
Nie war es einfacher, Analysen im Betrieb selbst durchzuführen. Immer mehr Geräte stehen zur Verfügung, die quasi auf …
Pumpen sind im Weinkeller das ganze Jahr über im Einsatz, um Maische, Most oder Wein zu fördern. Kaufentscheidend …
Nach der Lese sollte das Lesegut möglichst unbeschadet das Kelterhaus erreichen. Für den Traubentransport setzen viele Weinbetriebe neben …
Immer noch stehen in vielen Weinbaubetrieben die in den 60er und 70er Jahren angeschafften Tanks aus glasfaserverstärktem Kunststoff …
Die freie SO2 wird während dem Weinausbau meist mehrmals kontrolliert. Um die Analyse im Betrieb selbst durchzuführen, werden …
Die Weingesetzgebung ist umfangreich, komplex und vielfältig. Im Folgenden eine Auflistung wichtiger Änderungen und Entwicklungen – ohne Anspruch …
Bei der Traubenverarbeitung werden prägende Entscheidungen für die Stilistik des späteren Weins getroffen, die oft unter Zeitdruck umgesetzt …