Weltweit verwenden Großbetriebe heute Crossflow-Filter, sogar immer mehr Weingüter steigen auf diesen Filtertyp um. Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, …
Weltweit verwenden Großbetriebe heute Crossflow-Filter, sogar immer mehr Weingüter steigen auf diesen Filtertyp um. Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, …
Rund zwei bis drei Mal belegen Winzer normalerweise ihre Barriques. Wenn man sie aber gut pflegt oder sogar …
Nach wie vor ist die exakte zeitliche Abfolge sowie die Einflussfaktoren der Inhaltsstoffbildung während der Traubenentwicklung noch nicht …
Die Säurewerte der Trauben liegen witterungsbedingt dieses Jahr oft recht niedrig, sodass voraussichtlich etliche Moste und Jungweine gesäuert …
Selbst wenn die Gärkontrolle vorbildlich und sogar durch eine mikroskopische Untersuchung erweitert wird, schützt dies nicht vor Gärstockungen, …
Der Biologische Säureabbau ist ein mikrobiologischer Vorgang, der sich sensorisch positiv auswirken kann. Er kann aber auch zur …
Schon in wenigen Wochen startet die Lese des 2022er Jahrgangs. Zum Zeitpunkt der Drucklegung unserer Herbsthinweise ist noch …
Mit der Mikroskopie besteht zwar schon seit 100 Jahren eine zuverlässige Möglichkeit der Früherkennung von Gärstockungen, die sich …
Glasflaschen sind derzeit teure Mangelware in der Weinbranche. Wie kam es dazu und wie schlimm ist die aktuelle …
Betrachtet man das letzte Jahrhundert der Weinbereitung, so gibt es immer wieder Phasen des Aufbruchs, der Neuerfindung, der …